Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGut durch 2014Lebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
01.01.2014 09:00

Gut durch 2014

Die besten Neujahrsvorsätze für einen sicheren PC

  • (Bild: thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)
Das neue Jahr ist da, und viele gute Vorsätze wurden gefasst. Mehr Sport, gesünder essen – alles schön und gut, doch auch der Computer sollte nicht außer Acht gelassen werden. Denn schließlich, und da sind sich die Sicherheitsexperten einig, wird auch 2014 wieder einige unliebsame Überraschungen - sprich: Bedrohungen durch Viren, Phishing und Co. - bereithalten. Damit der eigene Rechner gut durchs neue Jahr kommt, sollten die folgenden Vorsätze daher unbedingt beachtet und in die Tat umgesetzt werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Sofern noch nicht passiert, sollte die erste gute Tat in neuem Jahr sein, den eigenen PC, aber auch Mobilgeräte wie Smartphone und Tablet umfassend abzusichern. Zur Grundausstattung gehören Virenschutz und Firewall. Beides ist auf dem PC unter Windows 7 und 8 mit der "Windows Firewall" und dem "Windows Defender" bereits vorhanden und muss gegebenenfalls nur noch aktiviert werden – am einfachsten gelangt man über die interne Suche zu den entsprechenden Anwendungen.

Wem dieser rudimentäre Schutz nicht ausreicht, der sollte die Anschaffung einer kommerziellen Sicherheitslösung in Betracht ziehen. Dafür sprechen die im Vergleich zu kostenlosen Anwendungen meist besseren Erkennungsraten und häufigeren Updates. Doch auch ein Gratis-Schutz ist immer noch besser als gar kein Schutz. Nahezu alle namhaften Hersteller haben abgespeckte Versionen ihrer Sicherheitspakete im Angebot, die sie kostenlos feilbieten. Als besonders zuverlässig erwies sich den Testern von AV-Test zufolge "AntiVirus Free" von AVG.

Software regelmäßig aktualisieren
Apropos Update: Alle Sicherheitsmaßnahmen sind wirkungslos, wenn sich Virenschutz und andere Programme wie Browser, E-Mail-Client oder PDF-Reader nicht auf dem neuesten Stand befinden. "Gerade veraltete Programme sind ein beliebtes Einfallstor für die Täter, da diese oftmals große Lücken für Angriffe und Schadprogramme bieten", weiß G-Data-Sicherheitsexperte Eddy Willems. Oberste Devise im neuen Jahr sollte es daher sein, regelmäßig Service Packs, Patches und Updates einzuspielen und Programme, für die keine Updates mehr bereitgestellt werden, zu entfernen bzw. gegebenenfalls durch neuere Versionen zu ersetzen.

Neben der Windows-Update-Funktion, deren Sorge vornehmlich der Aktualisierung des Betriebssystems gilt, können kostenlose Programme wie beispielsweise der "Personal Software Inspector" von Secunia (siehe Infobox) dabei behilflich sein, automatisch nach Aktualisierungen für vorhandene Software zu suchen.

Erhöhte Sicherheit beim Internetsurfen
Weiterhin auch 2014 an den Tag gelegt werden sollte ein erhöhtes Maß an Sicherheit beim Surfen durchs Web. Browser-Cookies, der Verlauf und Webformulardateien sollten nach jeder Internetsitzung gelöscht werden, da sie Daten vom Surfverhalten aufzeichnen. Eine Konfiguration für die automatische Entfernung kann in den Browser-Einstellungen vorgenommen werden. Einige Browser bieten zudem einen privaten Modus an, in dem die meisten temporären Dateien nach der Browsersitzung gelöscht werden.

Die Funktion "Passwörter speichern" sollte im Browser generell deaktiviert sein. Passwörter, die dort bereits gespeichert sind, sollten über die Browser-Einstellungen gelöscht werden. Zumeist sicherer verwalten, weil besser verschlüsselt, lassen sich die Login-Daten in einem sogenannten Passwort-Manager (etwa "KeePass"), für den man sich dann nur noch ein - sicheres - Master-Passwort zu merken braucht. Dieses sollte aus mindestens acht Zeichen (je mehr, desto sicherer) bestehen sowie Sonderzeichen und Zahlen beinhalten, aber keine einzelnen Wörter abbilden.

Wer durchs Internet surft, sollte außerdem darauf achten, dies nur mit eingeschränkten Nutzerrechten zu tun, um wichtige Systemdateien und Funktionen besser vor Manipulationsversuchen von außen zu schützen. Über die Systemsteuerung lassen sich Rechte und Nutzerkonten einfach verwalten. Wer Windows neu installiert, kann bereits bei der Installation ein entsprechendes Profil anlegen.

Zu guter Letzt gilt: Nicht jeder, der sich im Internet als Freund ausgibt, ist auch einer. Oft zielen gefälschte E-Mails oder Social-Media-Profile nur auf wertvolle Daten wie Account-Zugänge ab. Daher sollte man immer nur auf Links klicken, die einem vertrauenswürdig erscheinen oder diese vorab mit einem kostenlosen Linkscanner (beispielsweise von AVG) überprüfen.

Daten mittels Backup sichern
Vielleicht einer der wichtigsten Vorsätze fürs neue Jahr sollte aber sein, seine persönlichen Daten und installierte Programme regelmäßig mittels Backup zu sichern – etwas, das viele Nutzer nach wie vor nur sporadisch oder gar nicht tun. Im Fall einer Virusinfektion oder eines Systemcrashs ist der Schaden dann mitunter groß.

Laut einer Kaspersky-Umfrage haben Nutzer im Durchschnitt einen Datenwert von 198 Euro auf ihren Geräten liegen. Generell gilt daher: egal auf welchem Gerät, Daten sollten immer regelmäßig auf einem zweiten Medium gespeichert werden. So sind sie nach Verlust oder Zerstörung wieder verfügbar.

Umfassende Sicherheitslösungen sind meist mit einer entsprechenden Funktion ausgestattet, schneller und auch günstiger, nämlich kostenlos, geht das Sichern der Daten unter Windows 7 mit der "Sichern und Wiederherstellen"-Funktion in der Systemsteuerung bzw. "Windows-7-Dateiwiederherstellung", wie die Funktion in Windows 8 heißt (siehe Infobox).

(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
Microsoft Windows 7
ComputerSoftware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.450 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
126.445 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.762 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1436 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1405 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1171 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print