Staatskrise zu Ende?
Belgien: Nach 535 Tagen Einigung auf neue Regierung
Mit Di Rupo wird erstmals seit 1974 wieder ein wallonischer Politiker an der Spitze der belgischen Regierung stehen. In den vergangenen drei Jahrzehnten war das Amt des belgischen Ministerpräsidenten fest in den Händen des bevölkerungsreicheren und wohlhabenderen Landesteils Flandern gewesen. Die Besetzung des neuen Kabinetts ist noch offen, es soll aber höchstens 15 Minister geben, meldete die Nachrichtenagentur Belga.
Di Rupo wird den flämischen Christdemokraten Yves Leterme ablösen, der in den vergangenen eineinhalb Jahren eine geschäftsführende Regierung leitete. Kein Land in der Welt brauchte länger für die Regierungsbildung als das Königreich im Herzen Europas mit gut zehn Millionen Bürgern.
Ein Kompromisstext der Parteien mit 185 Seiten soll am Donnerstag noch einmal gemeinsam überprüft werden. Am Wochenende sind die Parteien aufgefordert, der Koalition zuzustimmen. Zum Beginn der kommenden Woche könnte die neue Regierung vereidigt werden - dann ist auch die Vertrauensabstimmung im Parlament geplant.
Streit blockierte Regierungsbildung
Der Streit zwischen den frankophonen Wallonen des Südens und den niederländisch sprechenden Flamen im Norden Belgiens hatte nach den Wahlen vom Juni 2010 eine Regierungsbildung lange blockiert. Dabei ging es vor allem um eine Staatsreform, mit der der Status von flämischen Gemeinden im Umland der Hauptstadt Brüssel mit einem hohen Anteil von frankophonen Belgiern geregelt werden musste.
Anschließend konnten sich die Parteien auch nicht darauf einigen, wie rund 11,3 Milliarden Euro im Staatshaushalt 2012 eingespart werden sollten. Erst nachdem die Ratingagentur Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit Belgiens um eine Note von "AA+" auf "AA" senkte, kam ein Kompromiss zum Budget des kommenden Jahres zustande.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).