Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchlussstrich?SchädlingskontrolleHoher LeistungsdruckIn Omas GartenSind Sie Stress-Esser?
Freizeit > Life
09.12.2011 10:53

Schlussstrich?

Diese Signale warnen vor dem Beziehungs-Aus

  • (Bild: © 2010 Photos.com, a division of Getty Images)
"Du, wir müssen reden..." So oder so ähnlich beginnen oft Gespräche, die das Ende einer Beziehung einleiten. Hinweise dafür, dass die endgültige Trennung immer näher rückt, sind meist erkennbar, allerdings will man sie oft nicht sehen. Worauf du achten solltest und wann es wirklich höchste Zeit ist, den Schlussstrich zu ziehen, erfährst du hier.
Artikel teilen
Kommentare
0

Blickt man nach einer Trennung auf die letzten Monate bzw. oft auch Jahre zurück, dann ist meist klar, warum alles seinen Lauf genommen hat. Steckt man noch in der Beziehung, dann fehlt manchmal dieser klare Blick. Man ist emotional zu involviert, als dass man die Beobachter-Perspektive für sich annehmen könnte, mit der man Warnsignale leichter erkennen kann. Bei einigen Anzeichen sollten jedoch deine Alarmglocken läuten.

Kein Streit mehr
Ihr hattet Phasen, in denen ihr eure Konflikte lautstark ausgetragen habt. Mittlerweile werden Probleme aber nur mehr totgeschwiegen. Beide fühlen sich schlecht, aber keiner hat mehr die Energie, das auch zu thematisieren. Oder anders formuliert: Ihr habt bereits aufgegeben, ohne dass es euch bewusst ist. Der offene Konflikt ist zwar emotional oft sehr belastend, hat aber auch eine reinigende Wirkung und führt dazu, dass man Unstimmigkeiten in vielen Fällen klären kann. Wird hingegen gar nicht mehr gestritten, kann man auch zu keiner Lösung gelangen.

Kein Bedürfnis nach Nähe
Früher habt ihr in den Armen des anderen Trost gefunden oder seid aneinander gekuschelt eingeschlafen. Heute ist dieser Wunsch nach Nähe nicht mehr da. Die Folge: Man sucht immer weniger auch den körperlichen Kontakt zueinander und lebt sich dadurch immer weiter auseinander. Bis schließlich der andere als fremd, als unbekanntes Wesen empfunden wird.

Kein Austausch
In gesunden Beziehungen hat man Interesse am Leben des anderen: Wie war der Tag? Was beschäftigt ihn/sie? Wie fühlt man sich? Wenn nur mehr über Belanglosigkeiten gesprochen wird oder man mit dem Partner gar keine Gesprächsthemen mehr findet, dann wird es kritisch. Dieser Bereich ist besonders gefährlich, da man ihn gerne mit Routine, aufeinander eingespielt sein verwechselt: Man kennt sich ja so gut, dass man sich auch ohne Worte versteht.

Getrennte Freundeskreise
Auch wenn die Zeit, die man ohneeinander mit Freunden verbringt oder ausschließlich seinen eigenen Hobbys widmet, immer mehr wird, sollte man nachdenklich werden. Denn auch so gehen Gemeinsamkeiten schrittweise verloren.

Starke Emotionen
Auseinanderleben oder Gleichgültigkeit dem anderen gegenüber entwickeln ist die eine Möglichkeit, wie eine Beziehung eher schleichend ihr Ende findet. Das krasse Gegenstück sind Beziehungen, in denen störende Verhaltensweisen des Partners eskalieren: Eifersucht, Aggression, ein übertriebenes Nähebedürfnis bzw. Dominanz.

Bemerkst du mehrere dieser Anzeichen, dann ist es an der Zeit, hellhörig zu werden. Hinterfrage dich selbst: Wie geht es dir in der Beziehung? Hast du dich verändert? Hat sich dein Partner verändert? Denn oft ist es ein schleichender Prozess, dass sich das eigene Befinden zum Negativen dreht, dass man sich als Persönlichkeit verändert. Fühlst du dich so noch wohl, wie es ist?

Bevor du das Gespräch mit deinem Partner suchst, solltest du dir überlegen, wie dein Leben nach dem Aus der Beziehung weitergeht. Hast du für dich erkannt, dass die Probleme in eurer Partnerschaft unüberwindbar sind, weil ihr es immer wieder versucht habt, aber es nicht besser wird, dann ist die Trennung der nächste Schritt. Je eher du das für dich selbst akzeptiert hast, desto leichter wird es dir fallen.

Versuche, dir die positiven Aspekte vor Augen zu führen. Denn natürlich tut eine Trennung immer weh, längerfristig wirst du aber froh sein, diesen Schritt gemacht zu haben, wenn du merkst, dass du nun wieder deine eigenen Entscheidungen treffen kannst, flexibler bist, kein schlechtes Gewissen mehr haben musst etc. Wenn du für dich den Gedanken an eine Trennung akzeptiert hast, solltest du das Gespräch mit dem Partner suchen.

Es hilft auch, davor alles für eine räumliche Trennung vorzubereiten: Sorge dafür, dass du bei deinen Eltern oder Freunden unterschlüpfen kannst. Denn nichts ist unangenehmer, als nach dem offiziellen Beziehungsaus auch nur eine weitere Nacht gemeinsam unter einem Dach verbringen zu müssen.

Wie du das Beziehungsende angehen kannst, erfährst du in der Infobox.

(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Home-Schooling bleibt
OÖ und Steiermark verlegen Semesterferien vor
(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Laut aktuellen Zahlen befinden sich derzeit immer noch gut 700.000 Menschen in Österreich im Home-Office. (Bild: stock.adobe.com)
Home-Office & Co.:
Welche rechtlichen Unterschiede gibt es?
Bildungspsychologin Christiane Spiel und Bildungsexperte Andreas Salcher (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER, Jöchl Martin, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Experten im Talk
Spiel und Salcher: Schüler müssen zurück in Schule
(Bild: adobe.stock.com)
Schwerer Abschied?
In diesen Fällen macht eine Trennung Sinn
Ähnliche Themen:
Konflikt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print