Kosten zu viel Zeit
IT-Firma will interne E-Mails per Verbot abschaffen
Bereits im Februar hatte Atos angekündigt, unternehmensinterne E-Mails binnen drei Jahren abschaffen zu wollen. Wie Firmenchef Thierry Breton jetzt gegenüber dem britischen "Telegraph" erklärte, wurde dieser Zeitplan für den Ausstieg sogar noch gestrafft. Demnach soll die interne Kommunikation nun bereits in 18 Monaten, also ab August 2013, ausschließlich über Instant Messaging und ein gezielt auf Unternehmensbelange zugeschnittenes soziales Netzwerk erfolgen.
"Kein angemessenes Kommunikationswerkzeug mehr"
Breton zufolge sei die E-Mail "kein angemessenes Kommunikationswerkzeug" mehr. Von den rund 200 E-Mails, die jeder Mitarbeiter täglich erhalte, seien nur zehn Prozent nützlich. Das Lesen und Bearbeiten der restlichen 90 Prozent koste seine Mitarbeiter pro Woche fünf bis 20 Stunden. "Es ist nicht normal, dass einige Angestellte stundenlang am Abend ihre E-Mails abarbeiten", sagte Breton.
"E-Mail kann gesprochenes Wort nicht ersetzen"
Der Atos-Manager kritisiert auch, dass Mitarbeiter nach dem Lesen einer Mail im Schnitt 64 Sekunden brauchen, bis sie sich wieder voll und ganz auf ihre Tätigkeit konzentrieren können. Unternehmen müssten sich daher "auf eine neue Welle der Nutzung und des Kommunikationsverhaltens vorbereiten". Er selbst habe seine Art zu kommunizieren bereits umgestellt. Wer mit ihm reden wolle, könne persönlich zu ihm kommen, ihn anrufen oder ihm eine SMS schicken, sagte Breton. Das gesprochene Wort könnten E-Mails nicht ersetzen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).