Party-Ratgeber
Pippa unterschreibt Buch-Vertrag über 400.000 Pfund
Die Schwägerin von Prinz William hat die Aufmerksamkeit, die ihr seit der royalen Hochzeit im April zuteilwird, nun in bares Geld verwandelt. Mehrere Verlage sollen sich in den letzten Wochen um die Gunst der jüngeren Middleton-Schwester gerissen haben.
Unter Dach und Fach gebracht hat sie den Vertrag nun laut britischer Medien mit dem Verlag Michael Joseph, der zur Penguin-Gruppe gehört. 400.000 Pfund (466.000 Euro) soll die 28-Jährige für ihren Party-Ratgeber bezahlt bekommen. Die "Sunday Times" schätzte gar, das Buch könnte Pippa inklusive Tantiemen, Verkauf der Rechte ins Ausland und Nebeneffekten mehr als eine Millionen Pfund einbringen. Erscheinen wird das Erstlingswerk im Herbst 2012 – angeblich um die Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum der Queen im Sommer des nächsten Jahres nicht zu gefährden.
Dann jedoch wird jeder feiern können wie Pippa. Denn in ihrem Buch soll die Partyplanerin Tipps geben, wie man das perfekte Fest ausrichtet. Allerhand hilfreiche Informationen zum Thema Deko, Pippas Lieblingsrezepte und vieles mehr, das eine Party zum unvergesslichen Erlebnis macht, sollen darin zu finden sein. Bei diesem Thema ist Pippa ja Expertin: Immerhin arbeitet sie in der Firma ihrer Eltern, einem Internetversand für Partyartikel, und war in London als Event-Organisatorin tätig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).