Zehn Forderungen
Anstandskodex für heimische Politiker präsentiert
Zehn Forderungen, die laut Voggenhuber allesamt unter dem Motto "Aufrichtigkeit und Transparenz" zu lesen seien, sollen ab sofort sowohl mit Politikern aller Couleurs, aber auch öffentlich diskutiert werden - besonders im nächsten Nationalratswahlkampf. "Unsere Politik ist undurchsichtig und zahnlos", meinte Karas, "wir wollen zu mehr Glaubwürdigkeit und Vertrauen beitragen und einen Erneuerungsprozess bewirken."
Neben allgemein-moralischen Ansprüchen wie Gesetzestreue, Verantwortungsbewusstsein und Bürgernähe liegt ein Schwerpunkt des Anforderungskataloges auf Unvereinbarkeitsbestimmungen und genaueren Regelungen für die Offenlegung der Funktionen von Mandataren - und zwar jeglicher Tätigkeit, nicht nur bezahlter: "Damit alle Beziehungen und Möglichkeiten von Abhängigkeit oder Beeinflussung sichtbar sind", wie Karas und Voggenhuber betonten. Auch die Offenlegung von Parteispenden soll wesentlich strenger geregelt und ihre Annahme durch einzelne Abgeordnete überhaupt ab dem Wert von 150 Euro verboten sein.
"Die meisten Abgeordneten verstoßen gegen den Amtseid"
Auch jeglicher Lobbyismus wird politischen Amtsträgern in dem Kodex verboten, der explizit "eine Gleichstellung aller Interessensvertreter" inklusive öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder NGOs einfordert. "Lobbyismus und Interessensvertretung sind ident", bekräftigte dazu Karas. Der Amtseid eines Nationalratsabgeordneten sei mittlerweile "eine Floskel, gegen die ein Großteil der Abgeordneten mehrmals täglich verstößt", ergänzte Voggenhuber.
Voggenhuber sprach angesichts der von ihm diagnostizierten "Verwahrlosung des Rechtsstaates und der Verfassung" von einem "Plädoyer für das Selbstverständliche", einer "Mindestlatte des politischen Anstands". Weil er auch skeptisch ist, dass sich die im Gegensatz zu ihm noch aktiven Abgeordneten mit fliegenden Fahnen zum Ehrenkodex des Bürgerforums bekennen werden, legte er gleich mehr Gewicht auf die zweite Marschrichtung: "Das ist auch ein Aufruf an die Zivilgesellschaft, sich an dieser Debatte zu beteiligen." Das Bürgerforum, also auch er, Voggenhuber selbst, wolle mit seinen Forderungen jedenfalls auch im nächsten Nationalratswahlkampf "mitmischen". "Wir pflügen das Feld um - und dann schauen wir, ob was drauf wächst."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).