Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWelt-KlimagipfelLockdown verlängertHome-Schooling bleibtWieder ein DrogentoterLage in Österreich
Nachrichten > Österreich
27.11.2011 19:28

Welt-Klimagipfel

"Besser Bla-bla als Bum-bum": UNIDO-Chef im Interview

  • (Bild: EPA)
Am Montag beginnt der Welt-Klimagipfel im südafrikanischen Durban. Vor seiner Abreise sprach UNIDO-Chef Kandeh Yumkella mit der "Krone" über Verschmutzung, Verantwortung und eine bessere Welt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das UNO-Gebäude ist schon fast leer, nur im 22. Stock, beim "DG", herrscht noch immer Hochbetrieb am späten Freitagabend. "DG" steht für Director General Kandeh K. Yumkella, Chef der in Wien ansässigen UNIDO. Die UN-Organisation für industrielle Entwicklung war eng in die Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz eingebunden. "Candy? Coffee?", fragt Dr. Yumkella und nimmt in der schwarzen Ledercouch Platz.

Exakt platzierte, goldgerahmte Fotos an der Wand zeigen ihn auf der Weltbühne - mit UN-General Ban Ki-Moon, Bill Clinton, dem chinesischen Premierminister und Carlo Slim, dem reichsten Mann der Erde.

"Krone": Mr. Yumkella, was entgegnen Sie all jenen, die jetzt schon sagen: Wieder ein Klimagipfel, bei dem nix herauskommt außer leere Versprechungen?
Kandeh Yumkella: Ich möchte Winston Churchill zitieren: Better to jaw-jaw than to war-war. (Frei übersetzt: Bla-bla ist immer noch besser als Bum-bum.) Klimawandel ist ein kompliziertes Thema, besser wir diskutieren darüber als wir diskutieren überhaupt nicht.

"Krone": Sie teilen nicht den Pessimismus, obwohl bei den letzten Konferenzen in Cancún und Kopenhagen keine Einigung erzielt werden konnte?
Yumkella: Nein, weil es bereits ein Erfolg ist, wenn man sich auf bestimmte Bausteine einigt. Das muss nicht unbedingt eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes sein. Ich hoffe in Durban auf drei Dinge: erstens, dass wir uns auf einen weiteren Verpflichtungszeitraum für das Kioto-Protokoll einigen, da die Vereinbarungen Ende 2012 auslaufen. Zweitens: dass wir den "Green Climate Fund" unter Dach und Fach bringen. Und drittens ist mir persönlich ganz wichtig, dass die Rolle der erneuerbaren Energie in der Klimafrage anerkannt wird.

"Krone": Aber wie bringt man die Staaten dazu, sich an ihre Zusagen auch zu halten?
Yumkella: Ich denke, da ist der Druck der Zivilgesellschaft wichtig. Wir brauchen eine stärkere Mobilisierung der lokalen Ebene: Gemeinden, Städte und Regionen. Auf sie werden die Politiker hören. Vergessen wir nicht, dass es bereits Regionen auf der Welt gibt, die unter dem Klimawandel leiden: Das zeigen die Überschwemmungen in Pakistan und jetzt die Überschwemmungen in Thailand, in einem der wohlhabendsten und am dichtesten bebauten Gebiet von Bangkok. Die Natur führt uns den Klimawandel drastisch vor Augen.

"Krone": Wenn Sie sich entscheiden müssten: Ist es im Moment wichtiger, den Euro zu retten oder das Klima?
Yumkella: Wir müssen unbedingt beides machen.

"Krone": Aber Sie sollen wählen.
Yumkella:(lacht) Bitte stellen Sie mich nicht vor eine solche Entscheidung. Wir können uns das nicht mehr leisten, weil wir viel zu lange gezögert haben. Wir hätten bereits vor zehn Jahren handeln sollen. Jetzt haben wir die Finanzkrise. Das ist genau das, wovor alle Klimaexperten gewarnt haben: Wenn wir zögern, werden die Kosten steigen.

"Krone": Ist das Klima trotz Weltwirtschaftskrise noch zu retten?
Yumkella: Es ist für die Finanzminister im Moment nicht einfach, Entscheidungen über die Vergabe von Mitteln zu treffen. Wir haben der Welt versprochen, dass wir zwischen 2010 und 2013 30 Milliarden Dollar auf den Tisch legen werden. Wir haben uns auf einen "Green Fund" geeinigt. In den USA liegen zwei Trillionen Dollar in Firmen und Banken, die im Moment nicht investiert werden. Auch in Europa halten Firmen und Banken Geld zurück. Wir brauchen 84 Milliarden Dollar pro Jahr für den weltweiten Zugang zu Energie, das ist nicht so viel, wenn man bedenkt, dass während der Finanzkrise plötzlich drei Trillionen zur Verfügung gestanden sind.

"Krone": Die reichen Länder zerstören systematisch den Planeten. Würden Sie dem zustimmen?
Yumkella: Schuldzuweisungen sind nicht hilfreich. Wir haben ein gemeinsames Ziel, aber die Verantwortung ist unterschiedlich aufgeteilt.

"Krone": Nehmen wir China: Die Chinesen lassen jede Transparenz vermissen, was deren Emissionen angeht.
Yumkella: Ich bin mir sicher, dass auch unsere Freunde in China ihr Bestes tun.

"Krone": Dr. Yumkella, was sind die Momente, in denen Sie spüren, dass Ihre Arbeit wirklich etwas verändert?
Yumkella: Das ist immer dann, wenn ich in Fabriken komme, wo wir saubere Technologien eingeführt haben und so Wohlstand und Arbeitsplätze geschaffen wurden. Da fühle ich mich richtig gut. Es ist leicht, sich global auf irgendetwas zu einigen. Aber Fabriken in einzelnen Ländern zum Umdenken zu bewegen, das ist ungleich schwerer.

"Krone": Sie sind seit 2005 UNIDO-Chef. Ist Wien in den letzten Jahren internationaler geworden?
Yumkella: Wien und Österreich haben sich sehr verändert, auch aufgrund der Regierung, die wirklich multilateral agiert. Wir nennen das in der UN den "Vienna Spirit". Dieses Verständnis, die Kompromissfähigkeit, die Diplomatie auf hohem Niveau. Wenn es bei uns in Verhandlungen schwierig wird, sage ich immer: Jetzt aber ein bisschen Vienna Spirit.

"Krone": Mr. Yumkella, die "Krone" hat fast drei Millionen Leser: Was möchten Sie denen sagen?
Yumkella: Ich möchte sie einladen, sich unserer Kampagne "Energie für alle Menschen" anzuschließen. Arnold Schwarzenegger hat mir versprochen, ebenfalls mitzumachen. Wir werden 2012 überall auf der Welt kleine Investitionen in erneuerbare Energie tätigen. Sie können dann zum Beispiel für 35 Euro ein Haus in einem indischen Dorf mit einer solarbetriebenen Lampe ausstatten. Es ist nicht wahr, dass der Einzelne nichts tun kann. Wir brauchen globale Lösungen. Aber genau so auch die Anstrengung eines jeden von uns, wenn die Welt besser werden soll.

Das Fahrzeug wurde total beschädigt. (Bild: zoom.tirol)
Mit 1,8 Promille
Alko-Lenker (37) kracht in Tirol gegen Steinmauer
Die neue Schneeschleuder in Aktion. In Osttirol bestand sie ihre Feuertaufe. (Bild: Gerfried MOLL)
XXL-Räumfahrzeug
Schneekönigin mit 2000 PS in Tirol auf Schiene
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
Die steirische Pflegeombudsfrau Michaela Wlattnig (Bild: Christian Jauschowetz)
Zu viele Opfer
Tote in Heimen: Ombudsfrau sieht eklatante Mängel
Erna M. (70) hat beim Bild ihres verstorbenen Mannes Peter (66) immer Blumen stehen. (Bild: Dostal Harald)
In Linzer Spital
Habseligkeiten von Verstorbenem weggeworfen
Ähnliche Themen:
Ban Ki-moonBill Clinton
WienKopenhagen
UN
UN-Klimakonferenz
Überschwemmung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print