Reichensteuer
Deutsche Grüne wollen Vermögende zur Kasse bitten
"Wenn wir mit Steuergeldern Vermögen sichern, dann müssen die Vermögenden das auch zurückbezahlen", so der Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Trittin. Mit großer Mehrheit forderte der Parteitag dann die Anhebung des Spitzensteuersatzes von derzeit 42 auf 49 Prozent.
Der Höchstsatz soll ab einem zu versteuernden Einkommen von 80.000 Euro greifen. Die Vermögensabgabe soll ab einer Million Euro erhoben werden und 1,5 Prozent betragen. Auf zehn Jahre befristet, soll sie dann in eine Vermögenssteuer übergehen. Den Schritt über die Vermögensabgabe begründen die Grünen damit, dass eine Vermögenssteuer im Gegensatz zur Abgabe nicht sofort wirksam wäre.
Schuldenkrise als Wahlkampf-Schwerpunkt 2013
Mit umfassenden öko-sozialen Reformen wollen die deutschen Grünen die Schuldenkrise bekämpfen und die Wirtschaft umweltfreundlich machen - und ganz nebenbei die Bundestagswahl 2013 gewinnen. Mit den Steuerbeschlüssen soll rechtzeitig vor dem Wahlkampf ihre Kompetenz in der Finanzpolitik ausgebaut werden. Die Grünen bekräftigten auf ihrem Parteitag auch ihre Forderung nach Euro-Bonds und einer Finanzmarktsteuer zumindest in der Euro-Zone.
Um die Ausgaben des Bundes zur reduzieren, forderten die Grünen u.a. auch die Streichung des Dienstwagen-Privilegs und die Streichung ökologisch unsinniger Subventionen. Im Gegenzug soll der Steuerfreibetrag auf 8.500 Euro angehoben und Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen wie Wärmedämmung gefördert werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).