Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeldvergeudungHeftiger WiderstandAlko-Raser in TirolVerschwendungStubenberg und Gamlitz
Nachrichten > Österreich
26.11.2011 17:03

Geldvergeudung

Hier müsste die Regierung den Sparstift ansetzen

  • (Bild: dpa/Armin Weigel)
Das Verblüffendste an der aufgeregt geführten Debatte in Regierung und Opposition um die Schuldenbremse und Sparmöglichkeiten ist die Tatsache, dass sämtliche Bereiche staatlicher Geldvergeudung seit Jahren bekannt und vom Rechnungshof abwärts ebenso lange dokumentiert und beklagt worden sind.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wenn jetzt beispielsweise die ÖVP bald täglich atemlos hechelnd wegen des unfinanzierbar gewordenen (Früh-)Pensionssystems Alarm schlägt, muss daran erinnert werden, dass einschlägige Experten wie Bernd Marin seit den 1990er-Jahren vor einem Kollaps des Rentensystems warnen. Aber klar ist, dass in diesem Bereich rund eine Milliarde Euro im Jahr einzusparen wäre.

Vergleichbare Größenordnungen wären bei den Beamten durch die Streichung von Posten und der Lage angemessene Lohnerhöhungen zu holen. Da stößt die Regierung allerdings kaum überraschend auf den üblichen Widerstand. Beamtengewerkschafter Fritz Neugebauer hat allen Ernstes auch bei der jüngsten Verhandlungsrunde noch von einer Anhebung der Bezüge um 3,9 Prozent schwadroniert. Und das in Zeiten, in denen die Staatsdiener sparsamerer Länder auf einen Teil ihrer Ansprüche verzichten (müssen) oder sogar ihre Jobs verlieren.

Würde in Österreich nur jede dritte Planstelle im öffentlichen Dienst nicht nachbesetzt, könnte sich der Staat an die 200 Millionen Euro sparen. Und von der Schaffung eines "Amts der Bundesregierung", das die Personalplanung, den IT-Bereich, den Fuhrpark und Gebäudeverwaltung von 13 Ministerien übernehmen würde, erwarten sich - oft schwer überschätzte - Controller eine Kostenreduktion von 20 Millionen Euro.

Landwirtschaft: Auch Kleinvieh macht Mist
Unter anderem besteht bei den zahlreichen Ebenen und Strukturen in der Landwirtschaftsverwaltung laut Behördenstudien ein Sparpotenzial von 45 Millionen Euro. Die Landwirtschaft ist überhaupt ein weites Feld, durch das gründlich gepflügt werden könnte. Einmal abgesehen davon, dass nicht die vielzitierten "kleinen Bauern" die Hauptnutznießer einer üppigen Subventionskultur sind, sondern die Agrarkonzerne und Lebensmittelmultis.

Aber das ist für die ÖVP ein Minenfeld; daher sollte wenigstens das politisch Machbare umgesetzt werden. Schon die Rückführung der Kofinanzierung von EU-Landwirtschaftsförderungen auf das gesetzliche Mindestniveau brächte eine Ersparnis von 240 Millionen Euro. Oder eine Streichung der begünstigten Mineralölsteuer auf Agrardiesel. Macht auch etwa 70 Millionen Euro aus. Wer das alles addiert, merkt sofort: Auch Kleinvieh macht viel Mist.

Fekter legt sich mit Lehrern an
Zumindest in der Bezahlung der Beamten fährt die Beamtenpartei ÖVP jetzt einen vergleichsweise mutigeren Kurs. Vizekanzler Michael Spindelegger hat jedenfalls signalisiert, dass eine Erhöhung der Beamtenbezüge um höchstens 2,5 Prozent angemessen wäre. Und die ohnehin durchsetzungsfähigere Finanzministerin Maria Fekter legte sich zuletzt sogar mit den Lehrergewerkschaftern an. Fekter erwartet - in Vertretung der sich häufig auf Tauchstation befindlichen Bildungsministerin Claudia Schmied -, dass Lehrer sechs Stunden pro Woche mehr arbeiten sollten und durchaus könnten.

Mit einer sorgsamen wirtschaftlichen Gebarung ließe sich auch in der absurd aufgeblähten Schulverwaltung eine Menge Geld sparen, ohne dass es zu Lasten der Bildung ginge. Ebenso versickern in Schulversuchen und Projekten im Ausland viele Millionen Euro. Erst unlängst soll Finanzministerin Fekter ein 300-Millionen-Euro-Loch im Ressort von Schmied in einer diskreten Notaktion gestopft haben, um das Budget für 2012 zu retten.

Straffung der Botschaften
Apropos Ausland: Eine Straffung der personell nicht eben an Unterbesetzung leidenden Botschaften mit ihrem Heer an Attachés könnte weitere 20 Millionen Euro bringen. Wenn das alles geschafft ist, dann sollte einer Vermögenssteuer nichts mehr im Wege stehen. Das würde zwar weder den Staat sanieren noch das Triple-A sichern, aber es wäre eine psychologische Maßnahme, die auch Geld in die Kassa spült. Bei dem Thema geht es in der ÖVP aber drunter und drüber.

Die Vermögenssteuer ist aber eine Bedingung der Grünen, dass sie im Parlament der Schuldenbremse als Verfassungsgesetz zustimmen. Und erst wenn das Verschuldungslimit in der Verfassung verankert ist, sind auch die Bundesländer ins Sparkorsett gezwängt. Und dort gäbe es einiges zu sparen.

In der Innviertler Gemeinde Eberschwang war die Stimmung auch schon einmal besser (Bild: Pressefoto Scharinger © Daniel Scharinger)
War kein Überschuss
Politiker standen von vornherein auf der Impfliste
(Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))
Bilanz 2020
Unfälle auf Bergen: Weniger Tote, mehr Verletzte
(Bild: APA/Helmut Fohringer, AP, Krone KREATIV)
Bisher 150.000 geimpft
Weitere 3,8 Mio. Biontech-Impfdosen für Österreich
In letzter Zeit demonstrierten immer wieder zahlreiche Menschen in Österreich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Bei Demo dabei
Gegen Impfung: Abberufung von Amtsärztin gefordert
Ergiebig war die Dachlawine, die Dienstag von der Pfarrkirche Hall abging (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Was zu tun ist
Vorsicht Dachlawine! Gefahr in Tirol derzeit groß
Ähnliche Themen:
Fritz NeugebauerMaria Fekter
Österreich
ÖVPBundesregierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print