Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Ich versteh's ned"Schon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
24.11.2011 12:51

"Ich versteh's ned"

Drei Jahre Haft für Raubüberfall vor zwölf Jahren in Linz

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Zwölf Jahre nach der Tat ist ein 45-jähriger Steirer am Donnerstag am Landesgericht Linz wegen eines bewaffneten Überfalls auf einen Supermarkt zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Er zeigte sich teilweise geständig, die Tat am 20. November 1999 gemeinsam mit einem zweiten – bereits 2005 verstorbenen – Täter begangen zu haben. Verteidiger und Staatsanwalt gaben keine Erklärung ab, das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Ich versteh's ned", antwortete der Angeklagte auf die Frage des Richters, was denn in ihm vorgegangen sei. Denn immerhin habe er zuvor schon einmal eine achtjährige Gefängnisstrafe wegen schweren Raubs verbüßen müssen. "Sicher war's a Bledsinn", meinte der Beschuldigte.

Entscheidende Attacke auf Lebensgefährtin
Als entscheidender "Blödsinn", der zu seiner Ausforschung führen sollte, erwies sich, dass der nun Angeklagte im September 2011 in Wien wegen versuchter Nötigung seiner Lebensgefährtin festgenommen wurde. In dem Zusammenhang entnommene DNA-Proben des 45-Jährigen konnten anschließend mit dem Raub in Linz in Verbindung gebracht werden. In einem Gutachten stellte man schließlich fest, dass die Spuren an dem zur Maskierung verwendeten Halstuch mit jenen des Angeklagten übereinstimmten.

Bei dem Überfall hatte eine Angestellte dem Bewaffneten die Tageslosung aushändigen müssen, während die anderen sich bäuchlings auf den Boden zu legen hatten. Ein Mann und eine Frau wurden gefesselt, andere in die Toilette gesperrt. Dann seien die Räuber geflohen und hätten ihre Jacken und Tücher, anhand derer der Angeklagte später überführt werden konnte, weggeworfen. Sein Komplize habe ihm gesagt, dass sie lediglich 60.000 Schilling (4.360 Euro) erbeutet hätten. Davon habe er die Hälfte erhalten. Er habe nie vorgehabt, den Angestellten etwas anzutun, sagte der 45-Jährige.

"Is des eh keine echte?"
Der Angeklagte sagte zur Vorgeschichte des Coups, er sei im November 1999 von Graz nach Linz gefahren, um seinen Komplizen zu besuchen. Kennengelernt habe er den Mann im Gefängnis, als beide eine Haftstrafe absaßen. Der Linzer hätte dann bei einem Spaziergang den Vorschlag gemacht, den Supermarkt zu überfallen, so der Beschuldigte, und er hätte eine Waffe dabei gehabt. "Is des eh keine echte?", will der Angeklagte gefragt haben. "Nein", habe der andere gesagt. Zur Demonstration legte der Verteidiger eine Softgun vor. Im Vergleich mit der Waffe des anwesenden Justizwache-Beamten wirkte sie täuschend echt, wie der Richter festhalten ließ.

Auch alle sechs befragten Zeugen, Mitarbeiter des damals überfallenen Supermarkts, sagten aus, dass sie die Pistole für echt gehalten hätten. "Jetzt ist es aus und vorbei", habe sie gedacht, schilderte eine Frau. Gleichzeitig habe sie gehofft, dass die Pistole nicht echt sei. Allen sechs wurde ein Schmerzensgeld zugesprochen und teilweise gleich ausbezahlt. Drei von ihnen erhielten auch den Betrag zurück, den ihnen die Räuber damals aus den Geldbörsen gestohlen hatten.

Richter sah Vorstrafen als Erschwerungsgrund
Als mildernd führte der Richter das teilweise Geständnis und die teilweise Schadenswiedergutmachung sowie das lange Wohlverhalten des Beschuldigten an – er hatte sich jahrelang nichts zuschulden kommen lassen. Deshalb blieb die Strafe am unteren Ende des Rahmens von ein bis zehn Jahren für Raub. Das Delikt des schweren Raubes sah das Gericht als nicht verwirklicht an, weil die Tatwaffe keine echte gewesen sei. Als erschwerend fielen dagegen acht einschlägige Vorstrafen ins Gewicht.

(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Ähnliche Themen:
LinzWien
RaubüberfallLandesgericht
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print