Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLehrer-DienstrechtLockdown verlängertHome-Schooling bleibtWieder ein DrogentoterLage in Österreich
Nachrichten > Österreich
24.11.2011 13:13

Lehrer-Dienstrecht

Gewerkschaft wettert gegen Fekter-Vorstoß

  • (Bild: APA/Harald Schneider)
Einen "Rettungsschirm gegen unqualifizierte Attacken" haben die Lehrergewerkschaften am Donnerstag als Reaktion auf den Vorstoß von Finanzministerin Maria Fekter für teils unbezahlte Mehrarbeit von Junglehrern gefordert. "Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger müssen dafür sorgen, dass Seriosität und Sachlichkeit in die Bildungsdebatte zurückkehren", betonte der Vorsitzende der ARGE-Lehrer und Spitzenverhandler bei der Reform des Dienst- und Besoldungsrechts, Walter Riegler.
Artikel teilen
Kommentare
0

Fekter hatte am Mittwoch vorgeschlagen, Junglehrer zu sechs Stunden pro Woche mehr Unterricht zu verpflichten, wobei sie davon zwei Stunden ohne zusätzliche Bezahlung leisten sollen.

Paul Kimberger von der Pflichtschullehrer-Gewerkschaft meinte dazu, dass sich Fekter nicht mit der Schulrealität auseinandergesetzt habe, für sie seien Pädagogen offenbar nur Buchungszeilen im Budget.

Schmied reagierte wortkarg auf Fekter-Vorstoß
Unterrichtsministerin Claudia Schmied wollte den Vorstoß der Finanzministerin inhaltlich nicht kommentieren. Sie betonte allerdings, dass es sich beim neuen Lehrerdienst- und Besoldungsrecht um ein gemeinsames Projekt der Regierung handle. "Bei den Verhandlungen wird jetzt ohne Tabus zu diskutieren sein", heißt es aus dem Büro der Ministerin. Ziel sei ein modernes, leistungsorientiertes und faires Modell.

Ob Fekters Vorschlag dabei infrage kommen könnte, sagt sie allerdings vorerst nicht. Immerhin habe sie sich gemeinsam mit der Gewerkschaft darauf geeinigt, über den Inhalt der Verhandlungen Stillschweigen zu bewahren.

Fekters Gehaltsaussage sorgte für zusätzliche Schelte
Kritik erntete Fekter auch für ihre Aussagen, wonach Lehrer äußerst gute Gehälter beziehen. "Einem Akademiker ausrichten zu lassen, dass er mit einem Anfangsbezug von etwas über 1.300 Euro exorbitant gut bezahlt ist, kann nur als Verhöhnung seiner Arbeitsleistung empfunden werden", sagte AHS-Gewerkschafter Eckehard Quin. Fekter habe offenbar noch nicht begriffen, dass Österreichs Schulsystem "auf Idealismus und Arbeitsleistung weit jenseits der 40-Stunden-Woche basiert".

Jürgen Rainer, Gewerkschaftsvorsitzender für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, sprach von einer "Entgleisung" der Finanzministerin.

Berufsschullehrer Albert Arzt warnte, dass Fekter damit in Zeiten von Lehrermangel für die Rekrutierung von Junglehrern "kaum wieder gutzumachenden Schaden" angerichtet habe.

Das Fahrzeug wurde total beschädigt. (Bild: zoom.tirol)
Mit 1,8 Promille
Alko-Lenker (37) kracht in Tirol gegen Steinmauer
Die neue Schneeschleuder in Aktion. In Osttirol bestand sie ihre Feuertaufe. (Bild: Gerfried MOLL)
XXL-Räumfahrzeug
Schneekönigin mit 2000 PS in Tirol auf Schiene
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
Die steirische Pflegeombudsfrau Michaela Wlattnig (Bild: Christian Jauschowetz)
Zu viele Opfer
Tote in Heimen: Ombudsfrau sieht eklatante Mängel
Erna M. (70) hat beim Bild ihres verstorbenen Mannes Peter (66) immer Blumen stehen. (Bild: Dostal Harald)
In Linzer Spital
Habseligkeiten von Verstorbenem weggeworfen
Ähnliche Themen:
Maria Fekter
Attacke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print