Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAmtsmissbrauchNachfrage steigt4 Verdächtige in HaftSchreck für Burger-Fan„Absolut indiskutabel“
Nachrichten > Österreich
24.11.2011 12:40

Amtsmissbrauch

Verfahren gegen Kampusch-Ermittler eingestellt

Video: apa
Das Verfahren gegen jene fünf Staatsanwälte, denen im Zusammenhang mit den Ermittlungen im Fall Natascha Kampusch amtsmissbräuchliches Verhalten unterstellt wurde, ist eingestellt worden. Das gab das Justizministerium am Donnerstag bekannt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Tiroler Strafverfolgungsbehörden hatte gegen die fünf Ankläger auf Basis von Anschuldigungen des ehemaligen OGH-Präsidenten Johann Rzeszut - er war Mitglied in der Kampusch-Kommission - ermittelt, der ihnen schwere Versäumnisse vorgeworfen hatte.

Rzeszut unterstellte den Staatsanwälten - darunter der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien, Werner Pleischl, sowie der ehemalige Kampusch-Sonderermittler und jetzige Grazer Staatsanwaltschafts-Chef Thomas Mühlbacher -, wissentlich Ergebnisse der Polizeiarbeit ignoriert und sich frühzeitig auf Wolfgang Priklopil als Einzeltäter festgelegt zu haben.

Forderung nach U-Ausschuss
"Wenn im Rahmen der Justiz solche Vorfälle, solche Verfahrensabläufe möglich sind, dann schreit das nach einer Kontrolle, dann ist das die Wahrnehmung jener Verantwortung, die die Verfassung dem Parlament auferlegt", hatte der frühere OGH-Präsident zuletzt eine parlamentarische Untersuchung gefordert.

Genugtuung und Erleichterung bei Pleischl
Pleischl reagierte mit Genugtuung und Erleichterung auf die Einstellung des Verfahrens gegen ihn und vier Kollegen. "In diesem Fall ist allen Verdachtsmomenten nachgegangen worden. Insbesondere der Vermutung, es könnte neben Wolfgang Priklopil einen zweiten Täter gegeben haben", betonte Pleischl zum wiederholten Male.

In diesem Zusammenhang habe man speziell die Aussage einer ehemaligen Mitschülerin von Natascha Kampusch "sehr ernst genommen", die angegeben hatte, sie habe bei der Verschleppung der damals Zehnjährigen einen zweiten Mann wahrgenommen, während das Entführungsopfer nach der geglückten Flucht stets nur von einem Einzeltäter gesprochen hatte.

"Es ist nichts Ungewöhnliches, dass Zeugenaussagen differieren", so Pleischl. Man sei der Aussage der Zeugin "und allen sinnvollen Beweisansätzen auf einen möglichen zweiten Täter" nachgegangen. "Die entsprechenden Hinweise wurden entweder widerlegt oder konnten zumindest nicht erhärtet werden." Auch Sachbeweise, die auf einen Komplizen Priklopils hingedeutet hätten, fanden sich nicht.

Offene Unterstellungen, die Strafverfolgungsbehörden könnten in dieser Causa etwas vertuscht haben, sind für Pleischl empörend. "Mit dieser Sache waren die Wiener Polizei, die Sonderkommission im Burgenland, das Bundeskriminalamt, die Staatsanwaltschaft Wien, die Oberstaatsanwaltschaft Wien, der Grazer Oberstaatsanwalt Mühlbacher und zuletzt die Staatsanwaltschaft und die Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck befasst. Was hätten wir für ein Interesse, Kinderschänder zu decken? Es ist nicht denkbar, dass wir so jemanden decken! Wenn wir als Staatsanwaltschaft ein so schreckliches Verbrechen aufdecken können, tun wir es."

Karl lässt "Double-Check" durchführen
Trotz der Verfahrenseinstellung will die zuständige Ministerin Beatrix Karl in der Angelegenheit jeden Zweifel an den Ermittlungen der Justiz ausräumen. "Ich habe mich dazu entschlossen, einen Double-Check durchzuführen, und die Staatsanwaltschaft angewiesen, den gesamten Akt dem Rechtsschutzbeauftragten der Justiz zur neuerlichen Prüfung zukommen zu lassen", so die Justizministerin.

"Ich vertraue den Staatsanwaltschaften, dennoch soll nicht der leiseste Verdacht von Ungereimtheiten bei den Ermittlungen übrig bleiben. Ich will hundertprozentige Sicherheit. Nicht zuletzt geht es auch darum, das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz zu stärken", teilte Karl in einer Aussendung mit. Der Forderung nach einem parlamentarischen U-Ausschuss steht Karl aus Gründen des Opferschutzes skeptisch gegenüber.

Pilz beklagt "Persilschein" für Staatsanwälte
Der grüne Sicherheitssprecher Peter Pilz und BZÖ-Justizsprecher Ewald Stadler fordern diesen Ausschuss hingegen vehement. Die Verfahrenseinstellung gegen die Staatsanwälte sei eine "geringe Überraschung", so Pilz. "Zum wiederholten Male stellen sich Staatsanwälte gegenseitig Persilscheine aus. Nach wie vor besteht keine Bereitschaft, die Unterlassungen und Vertuschungen im Bereich der Staatsanwaltschaft ernsthaft zu untersuchen. Die Regierungsjustiz der Schüssel-Grasser-Ära wird damit nach wie vor durch das Justizministerium geschützt."

Stadler ortet einen "Justizskandal" und "offensichtliche Scheinermittlungen". "Unter dieser laschen ÖVP-Justizführung ist nicht einmal die aktuelle Einstellung verwunderlich. Tatsache ist, dass Fakten einfach wegargumentiert wurden", heißt es in einer Aussendung des BZÖ-Abgeordneten.

Der Fall Natascha Kampusch
Natascha Kampusch war im Alter von zehn Jahren in Wien auf dem Schulweg entführt und mehr als acht Jahre von Wolfgang Priklopil in einem Kellerverlies in Strasshof gefangen gehalten worden. Im August 2006 gelang ihr die Flucht, ihr Kidnapper nahm sich daraufhin das Leben.

Bei einem schweren entzündlichen Verlauf löst sich das Gewebe regelrecht auf. (Bild: Mongkolchon -stock.adobe.com)
AKH-Ärzte Weltspitze
Transplantationen: Neue Lungen für Covid-Patienten
(Bild: stock.adobe.com, APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kanzler macht Mut
Bald alle Pflegeheime einmal durchgeimpft
(Bild: Scharinger Daniel)
Landwirtschaftskammer
Bauern senden „Brieftauben“ für Wahl am Sonntag
Symbolfoto (Bild: Vier Pfoten)
Betrug im Internet
Das schäbige Geschäft mit putzigen Hundewelpen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Was ab Montag gilt
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
Ähnliche Themen:
Natascha KampuschBeatrix KarlWolfgang PriklopilPeter Pilz
Wien
PolizeiStaatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
221.662 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.779 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
117.843 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1489 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1433 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1194 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print