Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFestakt im ParlamentAnzeige erstattetWarten auf BestätigungKritik an Einsatz„Nur aus Spaß“
Nachrichten > Österreich
23.11.2011 18:46

Festakt im Parlament

Grüne zogen vor 25 Jahren erstmals in den Nationalrat ein

  • (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Mit einem Festakt haben die Grünen am Mittwoch den 25. Jahrestag jener Nationalratswahl begangen, bei der sie erstmals den Einzug in den Nationalrat geschafft hatten. Bundessprecherin Eva Glawischnig begrüßte dabei die "Legenden" der Gründergeneration, unter ihnen die erste Klubchefin Freda Meissner-Blau. Auch Kritiker und in Unfrieden geschiedene Mitglieder waren gekommen, ebenso wie Vertreter der anderen Fraktionen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Glawischnig erinnerte sich in ihrer Rede an ihre Anfangszeit als Umweltaktivisten, als sie 1990 - "immer die Handschellen in der Handtasche" - im Ennstal gegen ein Straßenprojekt protestierte. Die Bedeutung der Grünen zeigt sich für sie an der Verankerung des Umweltgedankens: Eine Idee sei von den anderen so lange bekämpft worden, bis sie sich durchgesetzt habe - "und am Ende waren alle dafür".

Von Anfang an seien die Grünen für Kontroll- und Aufklärungsarbeit, inhaltliche Opposition und Verbundenheit mit der Zivilgesellschaft gestanden, so Glawischnig. Neu hinzugekommen sei das grüne Regieren auf Gemeinde- und Länderebene, und zwar mit sauberen Händen, wie sie betonte. In den kommenden Jahren ortete sie große Chancen, man könne Österreich eine Alternative eröffnen. Angesichts weltweiter Krisen sei es nun "wieder Zeit, dass gewählte Politiker die Regeln machen", sagte die Bundessprecherin.

"Sauberster Antifaschismus"
"Die Grünen sind angekommen als historische Tatsache, das ist nicht wegzuleugnen", bestätigte Meissner-Blau. Allerdings sah sie auch Anlass zur Kritik, viele Potenziale seien nicht genutzt worden. "Die Leute haben geglaubt, die Grünen müssen nur dasitzen, und die Stimmen kommen." Immerhin attestierte sie ihrer Partei vor den Festgästen - unter ihnen auch der von den Grünen heftig angefeindete Dritte Nationalratspräsident Martin Graf von der FPÖ - "saubersten Antifaschismus".

Launig wurde es dann in einer Diskussionsrunde früherer Klubchefs. Peter Pilz, schon 1986 als Abgeordneter mit dabei, erinnerte an seine damalige Aussage, maximal acht Jahre lang in der Politik bleiben zu wollen. Dieses Versprechen erneuere er nun. Für seine Partei sah er "alle Chancen dieser Welt" - etwa jene, die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl zu überholen. Ex-Europaparlamentarier Johannes Voggenhuber spöttelte darüber, dass die Grünen in den 25 Jahren nicht nur ihre Kinderkrankheiten, sondern auch ihre Eltern loswerden mussten.

Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Zahlen sinken nicht
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Impfplan wackelt
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
(Bild: P. Huber)
Trotz hoher Zahlen
Österreicher dürfen ohne Test nach Tschechien
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. (Bild: APA/FORST- UND LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB DER STADT / Krone/KREATIV)
In Fotofalle getappt
Rares Luchspaar in Niederösterreich gesichtet
(Bild: APA, Envator Elements)
Ab Montag Pflicht
Supermärkte beruhigen: „Haben genug FFP2-Masken“
Ähnliche Themen:
Eva Glawischnig
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.119 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
121.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
111.049 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1074 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
936 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
884 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print