Problemfälle ade?
Kindergeld: Ab 2012 neue Zuverdienst-Berechnung
Wenn künftig jemand in einem Monat bis zu 23 Tage Kinderbetreuungsgeld bezieht, zählt dieses Monat nicht als Zuverdienstmonat. Das bedeutet, die Einkünfte aus dem Job zählen in dem Monat nicht als Zuverdienst und es droht auch keine Rückforderung des Betrages, der über der Zuverdienstgrenze liegt. Bisher galt ein Zeitraum von nur 16 Tagen. Die Novelle bringt auch eine höhere Zuverdienstgrenze beim einkommensabhängigen Kindergeld für Bezugszeiträume ab 2012. Statt 5.800 Euro dürfen dann 6.100 Euro dazuverdient werden, erklärte Mitterlehner am Mittwoch im Ö1-"Morgenjournal".
Mitterlehner will sich Einzelfälle anschauen
Die AK hatte die Regelungen wiederholt kritisiert und von zahlreichen Betroffenen berichtet. Mit der nunmehrigen Änderung sei zumindest "die ärgste Spitze genommen", hieß es am Mittwoch. Man habe sich jedoch weitergehende Verbesserungen gewünscht. Das Familienressort geht für die Jahre 2010 und 2011 hingegen von einigen wenigen Betroffenen aus und kündigte an, sich Einzelfälle anzuschauen. Wie viele von dieser Regelung Betroffene es genau gibt, sei noch nicht bekannt. Laut Arbeiterkammer wird derzeit noch das Jahr 2007 überprüft - das einkommensabhängige Kindergeld gibt es aber erst seit 2010.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).