Eishockey-Liga
Siege für Leader Linz, Caps und Bullen
Szekesfehervar - Black Wings Linz 3:4
Dank eines starken Schlussdrittels feierten die Oberösterreicher den neunten Sieg im elften Spiel in der Fremde und festigten damit ihre Status als stärkstes Auswärtsteam der Eishockey-Liga. Auch die beiden ersten Saisonduelle mit dem Tabellensechsten hatten die Linzer für sich entschieden.
Nach torlosem ersten Drittel schossen Sikorcin (27.) und Pratt (33.) die Gastgeber mit 2:0 in Führung. Den Linzern gelang durch Baumgartner (34.) im Powerplay zunächst zwar der schnelle Anschlusstreffer, Sikorcin (38.) sorgte aber noch vor Drittelende für die abermalige Zweitoreführung der Ungarn.
Mit dem 2:3 durch Oberkofler (45.) nach einem schweren Patzer des Fehervar-Goalies rochen die Gäste endgültig wieder Lunte. Ein Doppelschlag von Ouellette (49.) und Keller (50.) brachten die Black Wings schließlich sogar noch auf die Siegerstraße. Während Linz nach dem 5:2-Erfolg gegen den KAC über den zweiten Sieg in Folge jubelte, kassierten die Ungarn die dritte Niederlage en suite.
Graz 99ers - Vienna Capitals 2:3 n.P.
Die Graz 99ers haben sich den Vienna Capitals vor heimischer Kulisse erst im Penaltyschießen mit 2:3 (1:1, 1:0, 0:1 / 0:0, 0:1) geschlagen geben müssen.
Das beinahe schon obligate Führungstor für die Gäste fiel bereits in der 4. Minute durch Ferland. Aber die Grazer, wieder mit Weinhandl im Tor, konnten sechs Minuten später durch Van Ballegooie ausgleichen. Topscorer Blatny schoss die 99ers in der 37. Minute sogar in Führung. Als die Grazer in diesem zerfahrenen Spiel der beiden Tabellennachbarn schon wie der sichere Sieger aussahen, traf Oraze 86 Sekunden vor dem Ende zum 2:2-Ausgleich.
In der Overtime fiel kein weiterer Treffer, die Entscheidung musste im Penaltyschießen fallen. Letztendlich war es Ferland, der den entscheidenden Penalty gegen Weinhandl versenkte.
KAC - Red Bull Salzburg 0:1
Titelverteidiger Red Bull Salzburg hat einen hauchdünnen 1:0-Sieg in Klagenfurt gefeiert und den Rekordmeister damit in der Tabelle überholt. Das Goldtor für die nach der 24. Runde hinter Linz und Ljubljana nun drittplatzierten Gäste erzielte Thomas Raffl, der Kärntner besiegelte in der 56. Minute die erst zweite Heimniederlage des KAC.
Die Klagenfurter vermochten in der Finalneuauflage der Vorsaison sieben Powerplay-Situationen nicht zu nutzen und scheiterten dabei wiederholt am starken Salzburger Tormann Joshua Tordjman. Besser machte es Raffl, der KAC-Schlussmann Chiodo beim entscheidenden Treffer nach Zuspiel von Earl bezwingen konnte. Die bis dato in der Fremde nur selten überzeugenden Mozartstädter feierten ausgerechnet in der mit 4.200 Zuschauern gefüllten Klagenfurter Stadthalle ihren vierten Auswärtserfolg.
Jesenice - Zagreb 0:5
Jesenice unterlag daheim Zagreb klar mit 0:5 (0:4, 0:1, 0:0). Koren (5.), Banham (10./PP), Kinasewich (14.) und Zanoski (16.) machten schon im ersten Drittel für die Gäste alles klar. Pokulok (27.) besorgte im zweiten Durchgang den Endstand.
Ljubljana - Znojmo 5:2
Keine Mühe hatte Ljubljana mit Znojmo. Die Gastgeber gewannen souverän mit 5:2 (2:1, 1:0, 2:1).
Sportwetten

Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).