Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMit 89 Jahren8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
22.11.2011 21:41

Mit 89 Jahren

Kabarettist Georg Kreisler in Salzburg gestorben

  • (Bild: EPA)
Er galt als Meister des Schwarzen Humors, feierte nicht nur mit teils makabren Chansons wie "Gemma Tauberln vergiften im Park", "Zwei alte Tanten tanzen Tango" und "Der guate alte Franz" Erfolge, sondern sorgte ebenso als Kabarettist, Schriftsteller und Theaterautor für Furore. Am Dienstag ist der gebürtige Wiener Georg Kreisler 89-jährig in Salzburg verstorben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Erst im Frühjahr war Kreisler auf deutschen Bühnen in einer Abschiedstournee zu sehen. Das Wort vom Abschied hat sich nun schmerzlich bewahrheitet.

Als Chansonnier aus der goldenen Zeit des Wiener Nachkriegskabaretts wurde Kreisler in den 1950er- und 60er-Jahren bekannt, sorgte mit spitzer Feder und scharfer Zunge immer wieder für Glanzstunden heimischer Satire-Kunst. Als erster noch lebender Künstler wurde er auf dem Mainzer "Walk of Fame" des Kabaretts mit einem "Stern der Satire" geehrt. Eine Auszeichnung für sein Lebenswerk nahm er erst vor gut einem Jahr in Empfang, als ihm der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen wurde.

Eigentlich wollte er Dirigent werden
Geboren wurde Kreisler am 18. Juli 1922 in Wien. Ursprünglich wollte er Dirigent werden, weshalb er zunächst das Konservatorium besuchte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte er 1938 mit seinen Eltern nach Hollywood, wo er seine Musikstudien fortsetzte. Im amerikanischen Exil arbeitete das Multitalent als Arrangeur, Pianist und Dirigent beim Film und bei Musicals, für Soldaten schrieb er als Truppenbetreuer Shows und Revueprogramme, wie er sich auch in New Yorker Bars als Chansonnier versuchte - ein Feld, das ihm Jahre später den Durchbruch verschaffen sollte.

1955 kehrte er mit amerikanischer Staatsbürgerschaft nach Wien zurück und war zunächst als Barpianist tätig, bevor er sich dem Kabarett zuwandte. Anfangs stießen die schwarzhumorigen Lieder Kreislers auf wenig Gegenliebe im heimischen Radioprogramm, während sich allerdings seine Liveauftritte in der legendären Marietta-Bar bezahlt machten: "Nichtarische Arien", "Seltsame Gesänge" oder "Lieder zum Fürchten" wurden stürmisch gefeiert. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, alleine die Platte "Gemma Tauberln vergiften im Park" verkaufte sich in der Folge mehr als 100.000 Mal. Gemeinsam mit Stars wie Gerhard Bronner und Helmut Qualtinger brachte er die Kabarett-Kunst ab den 1950er-Jahren zu neuer Blüte.

Zwiespältige Verbindung zur Geburtsstadt Wien
Die zwiespältige Verbindung zu seiner Geburtsstadt schwingt in den Werken Kreislers, von Gedichten über Chansons und Bücher bis zu Hörspielen, Kabarett-Texten und Theaterstücken, deutlich mit. "Diese Stadt hat nie einen Finger für mich gerührt", erklärte der Künstler einmal. "Ich bin mehr weggebissen worden als zugelassen." Oder wie er 2009 sagte: "Wien ist ein ganz eigener Boden, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Da fühlt man sich wohl oder auch nicht - ich tu es nicht." Verbunden fühlte sich Kreisler Österreich dennoch, wie er in seiner gewohnten Weise zu verstehen gab: "Heimat bleibt eben Heimat, auch wenn man mit ihr geschlagen ist."

1958 bis 1962 war sein Lebensmittelpunkt in München, danach kehrte er nach Wien zurück. Etliche seiner Programme präsentierte er mit seiner damaligen Frau Topsy Küppers. Anlass für einen erbitterten Urheberrechtsstreit nach der Scheidung des Paares war das Erfolgsstück "Heute Abend Lola Blau". Ab 1976 zog es den Kabarettisten nach Berlin, wo er mit seiner zweiten Ehefrau Barbara Peters auf der Bühne stand. Vom heiteren Sarkasmus und schwarzen Humor hatte er sich längst zum scharfen Gesellschaftskritiker entwickelt, wie spätere Publikationen zeigen: "Ist Wien überflüssig?" (1987), "Die alten, bösen Lieder - Ein Erinnerungsbuch" (1989) oder "Ein Prophet ohne Zukunft" (1990).

"Kabarett heißt Gesellschaftskritik"
Kreisler forderte erst im heurigen Frühjahr, dass man "wieder auf den ursprünglichen Begriff des Kabaretts zurückkommen" müsse. "Das heißt: Kritik - Gesellschaftskritik." So kündigte er im Rahmen seiner Abschiedstournee noch zwei Bücher an, wiewohl auch der Bühnenabschied keine Abwendung von den Künsten werden sollte: "Da weiß man ja nie, was einem da noch so alles einfällt."

Zu seinem 80. Geburtstag veröffentlichte er eine CD mit dem Titel "Lieder gegen fast alles". 2005 erschien seine Biografie "Gibt es gar nicht", "Frühaufnahmen" war eine Platte mit alten, bis dato nicht auf Tonträger veröffentlichten Liedern, die zu seinem 85. Geburtstag erschienen ist. Umjubelt war auch die Premiere seiner zweiten Oper "Das Aquarium oder die Stimme der Vernunft", die 2009 in Rostock uraufgeführt wurde.

Zuletzt erhielt Kreisler zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter etwa den Kabarett-, Kleinkunst- und Satirepreis "Prix Pantheon 2003", 2004 folgte der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire. Bereits 1988 erhielt er die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold 1988. Und 2010 wurde er schließlich mit dem Hölderlin-Preis geehrt. Dem Berliner Akademie der Künste übergab er 2007 sein Archiv, bestehend aus Manuskripten, Notenschriften und Liedern sowie Fotos, Korrespondenzen, Presseheften und Schallplatten. Für die Akademie von "besonderer Bedeutung", wie es damals hieß.

(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
SalzburgWienHollywoodWalk of FameBad Homburg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.518 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.322 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
202.834 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print