Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStreckt das BeinHoher LeistungsdruckEU-weite Landeverbote?Rückschlag für NASAGefrorene Erreger
Wissen
22.11.2011 16:50

Streckt das Bein

Sehnen-Katapult verleiht Fröschen ihre Sprungkraft

Das Geheimnis der Sprungkraft von Fröschen liegt in ihren Sehnen. Diese werden nämlich, wie bei einem mittelalterlichen Katapult, vor dem Sprung durch Muskelkraft angespannt und schleudern den Forsch beim Absprung nach vorne, wie Wissenschaftler von der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island herausgefunden haben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachmagazin "Biology Letters" veröffentlicht. Demnach können manche Tiere erheblich weiter springen, als es ihre körperlichen Möglichkeiten auf den ersten Blick erlauben würden. Auch bei einigen Froscharten trifft das zu. "Nur mit Muskelkraft alleine könnten sie nicht so weit springen", erklärt Henry Astley (Bild) in einer Aussendung der Universität.

Der Schlüssel zur enormen Sprungkraft der Frösche liegt im präzisen Zusammenspiel von Muskeln und äußerst dehnbaren Sehen, wie Astley gemeinsam mit Thomas Roberts herausgefunden hat. Mit einer speziellen Röntgentechnologie, die bis zu 500 Bilder in der Sekunde schießen kann, nahmen sie die Sprünge der Leopardenfrösche unter die Lupe.

Sehne wirkt wie ein Katapult
Die Bilder zeigten, dass sich die Beinmuskeln des Froschs vor dem Absprung stark verkürzen und dabei die Sehnen dehnen. Solcherart gespannt, speichern die elastischen Bänder die Energie. Beim Sprung löst sich die Spannung wie bei einem Katapult, die Sehne streckt das Hinterbein innerhalb von Sekundenbruchteilen durch.

"Die Aufnahmen zeigten, dass sich die Muskelfasern bei dieser Bewegung nur minimal verkürzten", schreiben die Forscher. Das deute darauf hin, dass der Schub in diesem Moment nicht von den Muskeln, sondern vor allem durch das schnelle Zusammenziehen der Sehne erzeugt werde. Diese Beobachtung liefere den ersten Beleg für ein solches Sehnen-Katapult bei Wirbeltieren.

Metallperlen machten Bewegungen sichtbar
Um die Aufnahmen der Bewegungen beim Sprung genau sichtbar zu machen, implantierten die Forscher den Versuchsfröschen winzige Metallperlen in die Hinterbeine. Die in Schienbeinknochen, Knöchel und Muskeln der Tiere sitzenden Marker waren auf Röntgenbilden gut zu erkennen (Video).

Es zeigte sich, dass der Beinmuskel für das Spannen der Sehnen nur 100 Millisekunden benötigt. Der darauffolgende Sprung dauerte bei den Leopardenfröschen etwa eine Fünftel-Sekunde. Andere Froscharten sprängen jedoch noch deutlich schneller, sagen die Forscher.

Erstmals innere Abläufe dokumentiert
Mit dieser Studie sei es erstmals gelungen, die inneren Abläufe bei einem Froschsprung in allen Einzelheiten aufzuklären, so die Forscher. "Jetzt haben wir einen viel klareren Einblick, was dabei vor sich geht", erklärt Astley. "Wir sind zuversichtlich, dass diese Studie uns Einblicke darin geben wird, wie die Muskeln und Sehnen auch bei der Bewegung anderer Tiere zusammenarbeiten", sagt Thomas Roberts. Den elastischen Mechanismus von Sehnen habe man auch bei einigen anderen guten Springern im Tierreich bereits vermutet, nur direkt beobachten konnte man ihn bisher nicht.

(Bild: AFP/Khaled Desouki)
Fund in Ägypten
Totentempel und Dutzende Holz-Sarkophage entdeckt
(Bild: Rido/stock.adobe.com)
Studie gibt Hoffnung
Coronavirus könnte harmlos wie Schnupfen werden
(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
(Bild: OÖG)
Daten alarmierend
Spätfolgen bei drei Viertel der Corona-Patienten
Ähnliche Themen:
Bildzeitung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print