Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLandtagsbeschlussFürstenfeldHilfe für FamilienPensionsversicherungPolizei gewappnet
Bundesländer > Steiermark
22.11.2011 13:15

Landtagsbeschluss

Steiermark: Proporz mit großer Mehrheit abgeschafft

  • (Bild: Christian Jauschowetz)
Der Proporz als Reglement der Regierungsbildung ist in der Steiermark Geschichte: Der Landtag in Graz hat am Dienstag mit großer Mehrheit eine Verfassungsreform beschlossen, die seine Ablöse durch eine freie Regierungsbildung nach Mehrheitsverhältnissen vorsieht. Darüber hinaus wurde die Verkleinerung von Landtag und Landesregierung bzw. von Grazer Gemeinderat und Stadtsenat beschlossen.
Artikel teilen
Kommentare
0

SPÖ und ÖVP, die sich nach der Landtagswahl im Herbst 2010 zur "Reformpartnerschaft" zusammengefunden haben, zogen mit der laut Eigendefinition "größten Verfassungsreform seit 1945" einen Schlussstrich unter die Jahrzehnte dauernde Debatte um den Proporz (siehe Infobox).

Von den Klubobmännern der SPÖ und der ÖVP, Walter Kröpfl und Christopher Drexler, wurde die Verfassungsreform als "Meilenstein" und als "Systemwechsel von historischer Dimension" dargestellt. "Ich habe den Eindruck, der Zug der Reformen hat Fahrt aufgenommen", meinte Drexler - seiner Meinung nach bemerkenswert in einer Innenpolitik, in der "große Würfe nicht die Regel sind".

Kröpfl verlieh der Hoffnung Ausdruck, "dass andere Bundesländer dem Reformeifer der Steiermark folgen werden". Die Spitzen SPÖ-Landeshauptmann Franz Voves und Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) überließen das Forum den Abgeordneten und enthielten sich der Debatte.

Verkleinerung der Landesregierung auf 48 Abgeordnete
Die Opposition war eigentlich immer für eine Abschaffung, wollte aber die Rechte der Kleinen und des Landtags gegenüber der Regierung gewahrt wissen. Während Grüne und FPÖ das nunmehr ausgehandelte Paket mittrugen, waren der KPÖ die Zugeständnisse im Bereich Kontrolle und Minderheitenrechte zu wenig - ihre beiden Abgeordneten stimmten dagegen.

KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler begründete das "Nein" mit der Gefahr, dass über die Verkleinerung des Landtags die kleinen Parteien hinausgedrängt werden könnten. Besser wäre ein teilweiser Gehaltsverzicht bei Beibehaltung der Größe: "Gespart wird jetzt an der Demokratie und nicht an den Privilegien."

Schlagend wird die Proporzabschaffung mit der Landtagswahl 2015, ebenso wie die Verkleinerung der Landesregierung von neun auf künftig sechs bis acht Mitglieder und des Landtags von 56 auf 48 Abgeordnete. Fiktiv würde die Mandatsverteilung so aussehen: 20 statt 23 Mandate für die SPÖ, 19 statt 22 für die ÖVP, 5 statt 6 für die FPÖ und 2 statt 3 Mandate für die sowie - wie derzeit - zwei Kommunisten.

Verkleinerung bringt rund fünf Millionen Euro Einsparung
Analog wird auch der Grazer Gemeinderat - schon mit der Kommunalwahl 2013 - von 56 auf 48 Mandatare bzw. die Stadtregierung von von neun auf sieben Regierungsmitglieder zurückgestutzt. Rein pekuniär würde die Verkleinerung des Landtags ab 2015 rund fünf Millionen Euro an Einsparung pro Periode bringen, so Klubobmann Kröpfl.

Themen waren auch die Gemeindestrukturreform und die negativ verlaufenen Abstimmungen zu Zusammenlegungen in oststeirischen Gemeinden vom vergangenen Wochenende: Während SPÖ und ÖVP von einen verfrühten Einsatz direktdemokratischer Mittel in einem erst beginnenden Prozess sprachen, verurteilte die Opposition das "Drüberfahren" der Regierung und forderte verpflichtete Volksentscheide in allen Gemeinden.

Olivier Rodrigue machte im Grazer Tor gute Figur. (Bild: Sepp Pail)
Die NHL ruft!
99ers verlieren über Nacht ihren Super-Goalie
(Bild: APA/Herbert P. Oczeret (Symbolfoto))
Schulden eingetrieben?
Graz: Vierköpfige Gruppe raubte 17-Jährigen aus
(Bild: Warner Music, Fotoladen Lola/Brofaction, Krone KREATIV)
Internet-Hit!
Steirer-Brüder im Duett mit Superstar Ed Sheeran
Derby-Action zwischen UBSC Graz (Whittaker in Gelb) und Kapfenberg. (Bild: Richard Heintz)
UBSC gegen Kapfenberg
Steirer-Hit: Besser geht‘s unter den Körben nicht
Der Wohnblock (Fotomontage) würde den Blick auf die denkmalgeschützte Kirche versperren. (Bild: Sepp Pail)
Wohnblock geplant
Bausünde auf dem Bad Gleichenberger Kirchhügel
Ähnliche Themen:
Christopher DrexlerFranz VovesHermann Schützenhöfer
Steiermark
SPÖÖVPFPÖKPÖ
Landtagswahl
Ablöse
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.433 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.121 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1789 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1111 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print