Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFarbe fehlte nochMobilfunksenderKostet 160 EuroDank SteuergutschriftAuch beim iPhone
Digital > Elektronik
22.11.2011 11:55

Farbe fehlte noch

Forscher entwickeln ersten grünen Laser für mobile Zukunft

Deutsche Forscher haben das Rennen um den ersten grünen Halbleiterlaser gewonnen. Nach Rot und Blau war Grün die letzte noch fehlende Laserfarbe für technische Anwendungen. Der neue Laser ermöglicht leistungsfähige Projektoren für mobile Geräte, die selbst auf gekrümmten Oberflächen gestochen scharfe Bilder liefern.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mit winzigen Projektoren werden Smartphones bald großformatige Bilder an die Wand werfen, zusammengesetzt aus Laserstrahlen in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.

In der Dezember-Ausgabe von "Spektrum der Wissenschaft" berichten die Forscher Désirée Queren, Adrian Avramescu und Stephan Lutgen von den technischen Hürden, die sie bei der Herstellung eines leistungsfähigen grünen Lasers überwinden mussten. Geduldig optimierten sie die Wachstumsbedingungen, unter denen sie im Labor des Regensburger Herstellers Osram Opto Semiconductors dünne Kristallschichten züchteten. Nach Jahren der Forschung stellen die Eigenschaften des grünen Halbleiterlasers endlich eine Serienproduktion in Aussicht.

LEDs für Projektoren nicht brauchbar
Die mit den Laserdioden verwandten, aber technisch weniger anspruchsvollen Leuchtdioden (LEDs) sind auf einem Siegeszug durch die Beleuchtungsindustrie. Doch als Lichtquelle für Projektoren stoßen sie auf dem Weg zu kompakter Größe, hoher Auflösung und Effizienz schnell an Grenzen.

Halbleiterlaser für gestochen scharfe Bilder
Hier punkten Halbleiterlaser. Die kombinierten Strahlen dreier Laser mit den Farben Rot, Grün und Blau können fast alle Farben erzeugen, die das menschliche Auge wahrnehmen kann. Laserprojektoren werfen gestochen scharfe Bilder auch auf gekrümmte Flächen, weil sie, anders als konventionelle Beamer, keine speziellen Optiken zur Fokussierung benötigen.

Blauer Laser brachte Blu-rays
Zur roten Laserdiode stieß vor etwa zehn Jahren der blaue Laser und mit ihm neue Anwendungen wie die Blu-ray Disc. Seit dem Jahr 2006 veränderten die Forscher schrittweise die Halbleiterschichten von blauen Laserdioden. Die neuen Strukturen leuchteten bei immer größeren Wellenlängen – der Laser wurde langsam grün. Durch zusätzliche optische Tricks kann zwar auch ein leicht herstellbarer Infrarotlaser grün leuchten, doch ist dieses Licht nur schwer in dem Leistungsbereich zu kontrollieren, den Projektoren benötigen. Außerdem sind solche Laser energiehungriger, deutlich größer und liefern eine schlechtere Bildqualität als eine echt grüne Laserdiode.

Serienproduktion in Reichweite
In den letzten Jahren haben die Wissenschaftler nicht nur die Grenze zum grünen Licht durchbrochen, sondern mit ihrer Laserdiode auch eine hohe Leistung und verbesserten weitere wichtige technische Kenngrößen für eine erfolgreiche Massenproduktion erreicht. Angesichts ihrer jüngsten Erfolge hoffen die Forscher, dass winzige, leistungsstarke Projektoren für die Jackentasche bald unsere Sicht auf die Welt verändern.

Symbolbild

(Bild: Microsoft)
„Gaming-Gerät“ Surface
Microsoft stichelt in Werbespot wieder gegen Apple
Tesla-Chef Elon Musk auf der Baustelle seiner „Gigafactory“ vor den Toren Berlins (Bild: APA/AFP/Odd ANDERSEN)
Mit Trockenelektrode
Tesla will in Berlin neue Hightech-Akkus bauen
(Bild: thinkstockphotos.de)
MagSafe-Interferenzen
iPhone 12: Apple warnt User mit Herzschrittmacher
(Bild: stock.adobe.com)
20 Stunden Stillstand
IT-Panne setzte Zugverkehr komplett außer Gefecht
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.237 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
188.294 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
151.329 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1007 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
796 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print