Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach 50 JahrenRückschlag für NASAGefrorene Erreger Fund in ÄgyptenStudie gibt Hoffnung
Wissen
18.11.2011 15:17

Nach 50 Jahren

Ausgestorben geglaubter Frosch wieder aufgetaucht

  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
Eine Froschart, die bereits als ausgestorben galt, ist nun in freier Wildbahn wieder aufgetaucht. Der sogenannte Rundzungenfrosch mit schwarzer Kehle wurde seit über 50 Jahren nicht mehr gesehen. Wissenschaftler gingen bereits davon aus, die Art sei für immer von der Erde verschwunden. Jetzt wurde der Frosch wieder entdeckt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Art war früher in den israelischen Hula-Sümpfen nördlich des Sees Genezareth heimisch. Anfang der 1940er-Jahre wurden die Sümpfe trockengelegt, um eine Malariaplage zu bekämpfen und das Land landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Doch bei diesem Projekt wurde ein wichtiges natürliches Biotop zerstört, außerdem stellte sich heraus, dass der Moorboden kaum genutzt werden konnte, weil unterirdische Brände ausbrachen.

Vor etwa zwanzig Jahren wurde das Gebiet deshalb erneut geflutet, die Natur hat sich seither ihren Platz zurückerkämpft. Der heutige Hula-Park gilt als einer der wichtigsten Beobachtungsposten für Ornitologen aus aller Welt, wie die Internetplattform haGalil.com berichtet.

Frosch eindeutig identifiziert
Wissenschaftler hatten jahrzehntelang erfolglos nach dem Frosch gesucht. Vor Kurzem aber sichtete ein Mitarbeiter des Naturschutzgebiets ein Exemplar des Frosches, konnte es einfangen und ins Labor zur Identifizierung bringen, wie israelische Medien berichten.

Der gefundene Frosch ist 6,3 Zentimeter lang und wiegt nur 26,3 Gramm. Er wurde einwandfrei identifiziert, wie Omri Gal von der israelischen Naturparkbehörde gegenüber der Nachrichtenagentur Associated Press bestätigte: "Es ist ein wundervoller Fund. Nun haben wir eine zweite Chance, diese Spezies zu bewahren." Bislang weiß man nämlich nicht besonders viel über den scheuen und seltenen Frosch.

(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
(Bild: OÖG)
Daten alarmierend
Spätfolgen bei drei Viertel der Corona-Patienten
(Bild: Reinhard Holl)
Forscher warnt:
Coronavirus-Mutationen könnten „katastrophal“ sein
Die Corona-Impfstoffe verändern nicht die DNA und machen auch nicht unfruchtbar. (Bild: AP)
Gezielte Informationen
Unwahrheiten und Lügen: Impf-Mythen im Faktencheck
Ähnliche Themen:
Brand
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print