Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFrequenz-NeuvergabeVergleich zum iPhone:Aus A+++ wird BGebrauchte HardwareKonsole ist Mangelware
Digital > Elektronik
18.11.2011 10:49

Frequenz-Neuvergabe

"3" fürchtet, bei Auktion unter die Räder zu kommen

  • (Bild: © [2009] JupiterImages Corporation)
Vor der Neuvergabe der Mobilfunkfrequenzen in Österreich im Herbst 2012 kämpft Hutchison 3G um eine gute Startposition und macht Druck auf den Telekomregulator. Das aktuelle Vergabeverfahren würde dazu führen, "dass der, der die tiefsten Taschen hat, das meiste bekommt", befürchtet "3"-Chef Jan Trionow. "Dieses Biest kann man durch entsprechende Rahmenbedingungen zähmen, etwa durch die Zuteilung entsprechender Frequenz-Mindestausstattungen für alle Bewerber", sagte Trionow am Donnerstag vor österreichischen Journalisten in Hongkong.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Hintergrund: Die in den 1990er-Jahren vergebenen Funklizenzen laufen demnächst aus - die für 900 MHz im Jahr 2015, die meisten 1.800er-Frequenzen 2017. Weil sich die neue Mobilfunkgeneration LTE weltweit als Standard durchsetzt, geht man jetzt dazu über, diese bisher für GSM reservierten Frequenzen für LTE umzuwidmen.

Dabei könnte "3" unter die Räder kommen, befürchtet Trionow einen massiven Wettbewerbsnachteil für sein Unternehmen und teilweise auch für den Mitbewerber Orange. Ein Rückzug von Hutchison vom österreichischen Markt "wäre die extremste Konsequenz", sagte Trionow. Das sei aber derzeit keine konkrete Gefahr. Zu Überlegungen bezüglich einer Übernahme des Konkurrenten Orange hält man sich bei Hutchison bedeckt, aber dass im Mobilfunk Größe helfe, sei unbestritten.

"3" befürchtet Wettbewerbsverzerrungen"
Eine von "3" in Auftrag gegebene und vom früheren Telekomregulator Heinrich Otruba durchgeführte Untersuchung lasse Wettbewerbsverzerrungen im österreichischen Mobilfunk im Ausmaß von zwei Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahrzehnten befürchten, für die gerade die Weichen gestellt würden.

Wenn die Konkurrenten - vor allem A1 und T-Mobile - ihre 900er-Frequenz künftig auch für UMTS und LTE nutzen dürften, würde ihnen das einen enormen Kostenvorteil bringen, denn sie würden bereits über die dafür nötige Infrastruktur verfügen, die "3" erst aufbauen müsste. "Die Masse der Kosten liegt ja in Beton, Stahl, Antennen und Kabeln" so Trionow.

"Startvorteil für die Konkurrenz"
Dazu komme ein Startvorteil für die Konkurrenten bei der Erschließung des ländlichen Raumes. "3" habe für Standorte im 2.100-MHz-Bereich viel Geld ausgegeben, die alten Anbieter könnten dafür ihre GSM-Standorte verwenden. Und schließlich käme noch ein Nachfragenachteil dazu, denn niedrigere Frequenzen hätten bessere physikalische Ausbreitungseigenschaften. Das gelte auch für die Frequenzen im 800-MHz-Band, die durch die Digitalisierung von Rundfunk und Fernsehen – der sogenannten "Digitalen Dividende" - frei werden.

Forderung nach Frequenz-Mindestaustattung
Im Gegensatz zu den Mobilfunkern könne der Rundfunk die Frequenzen aber gratis nutzen, ärgert sich Trionow. Deshalb dürfe die Entscheidung, wie die Mega-Auktion im kommenden Jahr gestaltet werden muss, nicht leichtfertig getroffen werden. Trionow fordert eine gemeinsame Vergabe der Frequenzen 900 und 800 MHz sowie eine Frequenz-Mindestausstattung für jeden Betreiber. Auch von der Auswahl des Auktionsverfahrens werde viel abhängen. Der Regulator will die Bedingungen im März oder April veröffentlichen, die Auktion soll dann voraussichtlich im September durchgeführt werden.

(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
(Bild: KHI/Medicaroid)
Kawasaki-Technologie
Dieser Roboter macht 2000 PCR-Tests in 16 Stunden
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
(Bild: LG)
Markt „immer härter“
LG erwägt Ausstieg aus dem Smartphone-Geschäft
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Projekt „Trinity“
VW will autonomes Fahren massentauglich machen
Ähnliche Themen:
Jan Trionow
ÖsterreichHongkong
T-Mobile
Auktion
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print