Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Mini Med Tiere"Mit AbschiedsbriefTierecke vermitteltLawinen-HundeAufwühlende Doku
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
18.11.2011 10:38

"Mini Med Tiere"

Vortragsreihe zeigt: Tiere fördern die Gesundheit

  • (Bild: e&k-Sengthaler)
Mit "Mini med Tiere" startete am 9. November ein neues veterinärmedizinisches "Mini-Studium" für die Bevölkerung, das sich in Vorträgen in einfacher Sprache rund um Moderatorin und "Krone"-Tierexpertin Maggie Entenfellner dem Thema Tiergesundheit widmet. Interessierte sollen sich bei dem Pilotprojekt in Wien in Zukunft kostenlos zur Gesundheit ihrer Lieblinge informieren können. Bei der Premiere beschäftigten sich Experten mit der Frage, ob Haustiere förderlich oder schädlich für die menschliche Gesundheit sind.
Artikel teilen
Kommentare
0

Am 9. November drehte sich alles um die Frage "Haustiere - Lebens- und Gesundheitselixier oder Gesundheitsrisiko?". Referent Hermann Gsandtner, Tierschutzombudsmann der Stadt Wien, mit einem klaren Bekenntnis: "Tiere sind eine wichtige und wertvolle Bereicherung unseres Lebens. Wie jedes Lebewesen sind auch unsere Heimtiere empfänglich für Krankheitserreger. Bei entsprechender Prophylaxe und Sorgfalt stellen diese Erkrankungen aber nur eine geringe Gefahr für die Gesundheit von Menschen dar."

Neueste Studien belegen einmal mehr, dass sich eine aktive, positive Tier-Mensch-Beziehung nachweislich positiv auf die Gesundheit der Tierhalter auswirkt. Der Umgang mit Tieren reduziert Stresshormone und steigert die Produktion von Glückhormonen. Außerdem helfen Tiere mit, den Blutdruck zu senken. Erhöht hingegen werden Kontaktfreudigkeit sowie die Kommunikation mit der Umwelt. Wissenschaftlich nachgewiesen ist inzwischen auch eine positive Wirkung auf die psychologische Entwicklung von Kindern.

Unbestritten ist, dass von Tieren auch Gefahren ausgehen können: am häufigsten sind die sogenannten Zoonosen, Krankheiten, die vom Tier auf Menschen übertragen werden können. Bei guter und sauberer Tierhaltung und bei einem durchschnittlich guten Immunsystem besteht für Menschen in der Regel kaum Ansteckungsgefahr.

Vielfach überschätzt wird auch die Bedrohung durch von Katzen übertragene Krankheitserreger - man spricht hier in erster Linie von der Toxoplasmose - während einer Schwangerschaft. Andrea Prusa von der Medizinischen Universität Wien rät Schwangeren: "Behalten Sie Ihre Katze! Auch ich war schwanger und hab mit Katze weiter behalten. Die Hauptinfektionsquelle in Österreich für Toxoplasmose ist der Verzehr von erregerhältigen Nahrungsmitteln, z.B. Obst, Salat, Gemüse, ungenügend gekochtes Fleisch. Die Übertragung über die Katze ist zwar möglich, kommt aber bei uns selten vor."

Da sich der Erreger im Katzenkot befindet, genügt es, beim Ausleeren des Katzenklos Gummihandschuhe zu tragen oder die Versorgung dem Partner zu überlassen. Beim "gesunden" Erwachsenen laufen Toxoplasmose-Infektionen meist unbemerkt ab. Um schwangere Frauen mit einer frischen Infektion rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln gibt es in Österreich im Rahmen des Mutter-Kind-Passes eine Toxoplasmose-Untersuchung.

Kooperationspartner der Reihe sind die Veterinärmedizinische Universität Wien und der gemeinnützige Verein "Mini med". Prominente Tierexperten sowie Gesundheitsminister Alois Stöger und Stadträtin Ulli Sima unterstützen die leicht verständliche Veranstaltungsreihe und begrüßten zum Auftakt die zahlreichen Premierenbesucher im Raiffeisen-Forum mit ihren Glückwünschen für eine erfolgreiche Zukunft.

Sonja Hammerschmidt, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, zu den Zielen der neuen Veranstaltungsreihe: "Als öffentliche Institution haben wir eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und den Auftrag, Wissen zu vermitteln. Dieses starke Engagement wird mit 'Mini med Tiere' fortgesetzt, indem wir der Gesellschaft unmittelbar etwas zurück geben, dafür, dass sie mit ihren Steuergeldern die VetMet Uni finanziert. Der Sinn von 'Mini med Tiere' ist nicht die Ausbildung der Bevölkerung zu 'Mini-Tierärzten'. Uns geht es darum, den Menschen das Wissen zu vermitteln, damit sie Tiere in ihren Bedürfnissen besser verstehen und schneller erkennen, wenn Ihrem Liebling etwas fehlt."

Der nächste "Mini med Tiere"-Vortrag findet am 23. Jänner 2011 zum Thema "Unerwünschtes Souvenir - wie schütze ich meinen Hund / meine Katze zu Hause und auf Reisen?" statt. Michael Leschnik, stellvertretender Abteilungsleiter der Internen Medizin Kleintiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, und Tierarzt sowie "Pro Niere Austria"-Initiator Kurt Frühwirth informieren zum Thema.

Das Programm der "Mini Med Tiere"

Montag, 23.01.2012: "Unerwünschtes Souvenir - wie schütze ich meinen Hund / meine Katze zu Hause und auf Reisen?"

Mittwoch, 22.02.2012: "Wie ernähre ich meine Katze / meinen Hund gesund?"

Dienstag, 20.03.2012: "Zeck, Floh & Co und die effizientesten Gegenmittel"

Ort: Wiener Raiffeisenforum, Friedrich- Wilhelm- Raiffeisen Platz 1 in 1020 Wien, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.

(Bild: LPD Vorarlberg)
Gerettet
Autobahnpolizei stoppt Welpen-Schmuggler
Der kleine „Endrou“ erholt sich nur langsam von seinen schweren Verletzungen. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. (Bild: zVg)
Polizei ermittelt
Nach Schuss brauchte kleiner Dackel Notoperation
(vorne v.l.) Emilia Tscherne (Fridays For Future) und Biolandwirt Klaus Baunernfeind, hinten (v.l.) Initiator Sebastian Bohrn Mena, Bundesminister Rudi Anschober (Grüne) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) (Bild: APA/WERNER DEDL)
Anschober-Appell
Tierschutz-Volksbegehren: 300.000 Unterschriften
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. (Bild: APA/FORST- UND LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB DER STADT / Krone/KREATIV)
In Fotofalle getappt
Rares Luchspaar in Niederösterreich gesichtet
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
Ähnliche Themen:
Maggie Entenfellner
WienÖsterreich
Universität WienRaiffeisen
Katze
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
228.972 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
184.557 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.200 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1115 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1081 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1026 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print