"Leichte Opfer"
Ö: Anzeigen wegen Cybercrime gehen steil nach oben
In Österreich sind die Anzeigen im Bereich Cybercrime in den vergangen zehn Jahren um das Sechsfache gestiegen. Die Kriminalisten gehen aber gleichzeitig von einer sehr hohen Dunkelziffer aus, weil viele Opfer erst gar nicht Anzeige bei der Polizei erstatten.
Allein durch Internetbetrug hätten Kriminelle im vergangenen Jahr mehr als 5,7 Millionen Euro Schaden angerichtet, davon entfielen 2,37 Millionen auf Internetauktionen und 3,36 Millionen Euro auf "sonstigen Betrug" im Web, so Kriminalstratege Peter Stückler. Noch nicht miteingerechnet seien dabei allerdings Hacking- oder Phishing-Fälle, wo Kontodaten ausspioniert werden. Die Dunkelziffer dürfte demnach auch hier wesentlich höher sein.
Die Täter agieren hoch professionell und sie haben es "mit einer sehr naiven Klientel zu tun", meinte Bundeskriminalamt-Direktor Lang. Internetnutzer seien nur wenig bereit, sich über Gefahren zu informieren oder einen Computerkurs zu besuchen. Es handle sich "um leichte Opfer". Gleichzeitig tauchten jedes Monat neue Phänomene auf. Für die Kriminalisten sei die Verfolgung der Täter ein Katz-und-Maus-Spiel.
75 Prozent der österreichischen Haushalte haben derzeit einen Internetzugang, in den nächsten zwei Jahren soll dieser Prozentsatz die 100er-Marke erreichen. In Österreich gibt es aktuell fast drei Millionen Facebook-Nutzer, 42 Prozent loggen sich am Handy ins Internet ein, sagte Stückler. "Die Internetkriminalität wird nicht weniger werden."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).