Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Leichte Opfer"Brite gibt nicht aufSicherheitsforscher:Kundenklassen kommenMilitärverbindungen
Digital > Web
18.11.2011 12:17

"Leichte Opfer"

Ö: Anzeigen wegen Cybercrime gehen steil nach oben

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Datenklau, Betrug, Stalking: Kriminelle Taten im Internet nehmen zu. Der Schaden, den die Täter damit anrichten, beläuft sich auf 750 Milliarden Euro pro Jahr weltweit. In Österreich wird die Zahl der Anzeigen bis Jahresende 2011 steil nach oben gehen, sagte der Direktor des Bundeskriminalamtes, General Franz Lang, bei einer Enquete zum Thema Cybercrime und Internetsicherheit des Kuratorium Sicheres Österreich am Donnerstagabend in Klagenfurt.
Artikel teilen
Kommentare
0

In Österreich sind die Anzeigen im Bereich Cybercrime in den vergangen zehn Jahren um das Sechsfache gestiegen. Die Kriminalisten gehen aber gleichzeitig von einer sehr hohen Dunkelziffer aus, weil viele Opfer erst gar nicht Anzeige bei der Polizei erstatten.

Allein durch Internetbetrug hätten Kriminelle im vergangenen Jahr mehr als 5,7 Millionen Euro Schaden angerichtet, davon entfielen 2,37 Millionen auf Internetauktionen und 3,36 Millionen Euro auf "sonstigen Betrug" im Web, so Kriminalstratege Peter Stückler. Noch nicht miteingerechnet seien dabei allerdings Hacking- oder Phishing-Fälle, wo Kontodaten ausspioniert werden. Die Dunkelziffer dürfte demnach auch hier wesentlich höher sein.

Die Täter agieren hoch professionell und sie haben es "mit einer sehr naiven Klientel zu tun", meinte Bundeskriminalamt-Direktor Lang. Internetnutzer seien nur wenig bereit, sich über Gefahren zu informieren oder einen Computerkurs zu besuchen. Es handle sich "um leichte Opfer". Gleichzeitig tauchten jedes Monat neue Phänomene auf. Für die Kriminalisten sei die Verfolgung der Täter ein Katz-und-Maus-Spiel.

75 Prozent der österreichischen Haushalte haben derzeit einen Internetzugang, in den nächsten zwei Jahren soll dieser Prozentsatz die 100er-Marke erreichen. In Österreich gibt es aktuell fast drei Millionen Facebook-Nutzer, 42 Prozent loggen sich am Handy ins Internet ein, sagte Stückler. "Die Internetkriminalität wird nicht weniger werden."

(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
(Bild: stock.adobe.com)
Streit um Office 365
Ministerin will Microsoft, Lehrer und Eltern nicht
(Bild: Amazon)
Nutzer zahlten zu viel
E-Book-Preisabsprachen: Sammelklage gegen Amazon
(Bild: ©pavelkubarkov - stock.adobe.com)
„Diskriminierend“
USA gegen Digitalsteuerpläne aus Österreich & Co.
Ähnliche Themen:
ÖsterreichKlagenfurt
Polizei
AnzeigeBetrug
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
617.059 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
147.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
145.010 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1750 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print