Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDeutsche Experten:Unternehmer gestorbenSchnelltest-RegelungLenker (52) unverletztAm Weg der Besserung
Nachrichten > Österreich
17.11.2011 12:19

Deutsche Experten:

"Das Instrument Volksbegehren ist rückständig"

  • (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Im Zuge des Bildungsvolksbegehrens ist wieder die Diskussion über die Mitbestimmung der Politik durch das Volk laut geworden. Viele Beobachter vermuten, dass die 380.000 Unterschriften für Hannes Androschs Initiative nicht viel bewirken werden. So wird das Thema zwar in einem Parlamentsausschuss behandelt, doch ein grundsätzlicher Wechsel in der Bildungspolitik scheint dadurch nicht sehr wahrscheinlich. Deutsche Politologen sehen das Instrument Volksbegehren gar als rückständig an.
Artikel teilen
Kommentare
0

Beobachter in Deutschland, wo die Kultur der direkten Demokratie weit stärker ausgeprägt ist als in Österreich, halten die Bürgerbeteiligung ohne die Möglichkeit der Mitentscheidung für sehr problematisch und wenig sinnvoll.

"Ein unvollständiges Instrument"
Der Politologe Hans Lietzmann, Leiter der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung an der Universität Wuppertal, erklärte am Donnerstag dazu im ORF-Radio: "Die Gefahr, dass man Menschen in eine Diskussion hineinzieht, von deren Ergebnis sie hinterher enttäuscht sind, ist groß." Auch sein Kollege Theo Schillervon der Universität Marburg spart nicht mit Kritik an dem Instrument Volksbegehren: "Es ist ein unvollständiges Instrument, es ist kein Entscheidungsdruck dahinter. Somit hat ein solches Instrument natürlich auch eine Menge Frustrationspotenzial."

Laut Lietzmann und Schiller sei Deutschland in diesen Belangen Österreich voraus. So gibt es in allen deutschen Bundesländern Bürgerbegehren, die an einen Bürgerentscheid gekoppelt sind. In diesem können alle wahlberechtigten Bürger einer Kommune über eine zur Abstimmung gestellte Sachfrage entscheiden. Der Bürgerentscheid steht dem Beschluss der gewählten Kommunalvertretung gleich und entspricht auf Landes- oder Bundesebene dem Volksentscheid.

Mehr Entscheidungsmöglichkeiten nötig
Diese Entwicklung ist laut den Experten nicht aufzuhalten. Lietzmann: "Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass wir zunehmend Möglichkeiten für die Bürger haben müssen, in denen sie an politischen Richtungs-Entscheidungen beteiligt werden." Damit sei die repräsentative Demokratie, in der politische Sachentscheidungen durch gewählte Volksvertreter getroffen werden, sehr gut und sehr leicht zu ergänzen. Die repräsentative Demokratie müsse sich dann schlicht und einfach mit echt direktdemokratischen Instrumenten arrangieren, wenn sie sich nicht selbst schaden wolle, so der Politologe.

(Bild: © luckybusiness - stock.adobe.com)
„Plan B“ bei Impfungen
Was AstraZeneca-Rückschlag für Österreich bedeutet
Kann die Corona-Demo Jobs kosten? Ja, meint der Experte – wenn die Regeln wie Maske und Abstand nicht eingehalten wurden. (Symbolfoto) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kärntner Jurist warnt:
Corona-Demo ohne Maske kann sogar den Job kosten!
(Bild: APA/Erwin Scheriau)
Ein großer Schub
Corona: Betriebe testen Mitarbeiter im großen Stil
(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
Martin Pucher (Bild: APA/PFARRHOFER, APA/PUCHEGGER, Krone KREATIV)
Gutachten ist da
Causa Mattersburg-Bank: Pucher vernehmungsfähig
Ähnliche Themen:
DeutschlandÖsterreich
Volksbegehren
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print