Umstrittene Studie
"Ballerspieler" sind öfter gewalttätig und kiffen mehr
Die Zusammenhänge sind deutlich, wie die Berner Fachhochschule am Mittwoch mitteilte: Ballerspiel-Fans haben eine drei Mal erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein Messer, einen Schlagring, einen Schlagstock oder gar eine Schusswaffe bei sich zu tragen. Das Risiko, bereits einmal ein Gewaltdelikt begangen zu haben, ist gar um den Faktor sechs erhöht.
Dabei sind solche Spiele vor allem bei Burschen äußerst beliebt, wie die im vergangenen Jahr in den Berner Gemeinden Ostermundigen, Stettlen und Vechigen durchgeführte Befragung bei insgesamt 532 Jugendlichen der 7. bis 9. Klasse zeigte. 53 Prozent der Burschen, aber nur vier Prozent der Mädchen gaben demnach an, gelegentlich Ego-Shooter zu spielen.
Verstärkungsfaktor
Die Befragung erlaube zwar keine Aussagen darüber, ob der Konsum solcher Spiele wirklich die Ursache des aggressiveren Verhaltens sei, schreiben die Forscher um Jachen Nett von der BFH Soziale Arbeit. Die Befunde deuteten aber darauf hin, dass der Konsum von Gewaltmedien einen wichtigen Verstärkungsfaktor darstelle.
Kiffer, Säufer, Glücksspieler?
Auch andere riskante und problematische Verhaltensweisen stehen den Schweizern zufolge mit den "Killergames" im Zusammenhang: Passionierte Spieler sind demnach drei Mal häufiger regelmäßige Kiffer, trinken 4,5 Mal eher täglich Alkohol, rauchen doppelt so oft und spielen 2,5 Mal eher um Geld als Jugendliche, die weniger Zeit mit solchen Spielen verbringen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).