Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUmstrittene StudieUpdate 1.1 ist daNoch mehr FrauenpowerBöse ist gutSwitch-Fotosafari
Spiele
17.11.2011 10:22

Umstrittene Studie

"Ballerspieler" sind öfter gewalttätig und kiffen mehr

Seit Jahren wird unter Medienwissenschaftlern und Pädagogen hitzig darüber diskutiert, ob "Ballerspiele" gewalttätiges Verhalten fördern oder nicht. Ja, behauptet nun eine aktuelle Studie aus der Schweiz. Forschern der Berner Fachhochschule zufolge sollen Jugendliche, die häufig Ego-Shooter spielen, öfter eine Waffe bei sich tragen, mehr Gewaltdelikte verüben und auch Cannabis, Alkohol und dem Glücksspiel eher zugeneigt sein als Nicht-Spieler.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Zusammenhänge sind deutlich, wie die Berner Fachhochschule am Mittwoch mitteilte: Ballerspiel-Fans haben eine drei Mal erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein Messer, einen Schlagring, einen Schlagstock oder gar eine Schusswaffe bei sich zu tragen. Das Risiko, bereits einmal ein Gewaltdelikt begangen zu haben, ist gar um den Faktor sechs erhöht.

Dabei sind solche Spiele vor allem bei Burschen äußerst beliebt, wie die im vergangenen Jahr in den Berner Gemeinden Ostermundigen, Stettlen und Vechigen durchgeführte Befragung bei insgesamt 532 Jugendlichen der 7. bis 9. Klasse zeigte. 53 Prozent der Burschen, aber nur vier Prozent der Mädchen gaben demnach an, gelegentlich Ego-Shooter zu spielen.

Verstärkungsfaktor
Die Befragung erlaube zwar keine Aussagen darüber, ob der Konsum solcher Spiele wirklich die Ursache des aggressiveren Verhaltens sei, schreiben die Forscher um Jachen Nett von der BFH Soziale Arbeit. Die Befunde deuteten aber darauf hin, dass der Konsum von Gewaltmedien einen wichtigen Verstärkungsfaktor darstelle.

Kiffer, Säufer, Glücksspieler?
Auch andere riskante und problematische Verhaltensweisen stehen den Schweizern zufolge mit den "Killergames" im Zusammenhang: Passionierte Spieler sind demnach drei Mal häufiger regelmäßige Kiffer, trinken 4,5 Mal eher täglich Alkohol, rauchen doppelt so oft und spielen 2,5 Mal eher um Geld als Jugendliche, die weniger Zeit mit solchen Spielen verbringen.

(Bild: curvedspacegame.com)
Krummes Ding
„Curved Space“: Twin-Stick-Shooter im Weltraum
Jens „Knossi“ Knossalla (Bild: RTL)
„König des Internets“
Twitch-Star Jens Knossalla erhält eigene RTL-Show
(Bild: youtube.com/Nintendo)
Mehrspieler-Party-Game
„Unspottable“: Wer ist Freund und wer Maschine?
(Bild: Capcom)
Survival-Horror
„Resident Evil Village“: Neuer Trailer und Termin
(Bild: GEPA)
Heute geht es los
Saisonstart der eBundesliga parallel zum Rasen
Ähnliche Themen:
Cannabis
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print