Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAußer für AnrainerErmittlung mit ErfolgLinienkreuz U2 und U5Deeskalation geglücktHeftiger Widerstand
Bundesländer > Wien
16.11.2011 12:46

Außer für Anrainer

Wien: Kurzparken und Parkstrafen ab März 2012 teurer

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Kurzparken und Gebühren für Parkstrafen werden in Wien deutlich teurer. Billiger wird das Parken hingegen für Anrainer jener Bezirke, in denen Parkgebühren verrechnet werden: Das Parkpickerl für ein Jahr kostet dann inklusive aller Abgaben 178,99 statt derzeit 193,99 Euro. Zudem werden die Strafen für Falschparken kräftig angehoben. Ab März 2012 treten die neuen Tarife in Kraft.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wie die grüne Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou am Mittwoch ankündigte, wird ein 30-Minuten-Parkschein demnächst einen Euro statt bisher 60 Cent kosten. Für eine Stunde werden künftig zwei Euro statt 1,20 Euro fällig. Die Gebühr für 90 Minuten kommt auf drei Euro statt derzeit 1,80 Euro. Und wer sein Fahrzeug zwei Stunden abstellen will, muss in Zukunft satte vier Euro statt 2,40 Euro berappen. Das Abstellen eines Fahrzeuges für zehn Minuten bleibt weiterhin gratis.

Die Erhöhung der Wiener Kurzparkgebühren liegt somit deutlich über jener geplanten Anhebung, die im Zuge des Valorisierungsgesetzes fällig geworden wäre. Die Regelung, die automatisch ab einer bestimmten Inflationsrate schlagend wird, sah bei Parkgebühren lediglich eine Teuerung von fünf Cent pro halber Stunde vor.

Auto-Verkehr soll um elf Prozent sinken
Vassilakou bezeichnete die Parkraumbewirtschaftung als "zentrales Verkehrslenkungsinstrument". Die Leute sollten sich künftig den Luxus leisten nachzudenken, "ob ich das Auto wirklich brauche, bevor ich mich ans Steuer setze", umriss die Ressortchefin das Ziel der Maßnahme. In Verbindung mit der Senkung der Öffi-Jahreskarte und der vorgesehenen Ausweitung der Parkpickerlzonen außerhalb des Gürtels soll der Auto-Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen von derzeit 31 Prozent in den nächsten Jahren auf 20 Prozent gesenkt werden, wünscht sie sich.

15 Euro weniger für Anrainer-Parkpickerl
Im Gegenzug sprach Vassilakou von einer "Entlastung für Anrainer". Sie zahlen künftig um 15 Euro weniger für das sogenannte Parkpickerl. Die Abstellberechtigung kommt ab März 2012 inklusive aller Abgaben auf nur noch 178,99 statt derzeit 193,99 Euro. Wer bereits vorher ein Pickerl kauft bzw. gekauft hat, bekommt die Vergünstigung anteilsmäßig gutgeschrieben. Derzeit benötigt man ein Parkpickerl bzw. einen Kurzparkschein für die Bezirke eins bis neun, den 20. sowie für Teile des 15. Bezirks. Im Falle des letzteren wird die Gebühr nicht erhöht. Sie bleibt bei 60,60 Euro pro Jahr zuzüglich Abgaben.

Auch wer beim Falschparken erwischt wird, muss in Zukunft tiefer in die Tasche greifen. Über 70 Prozent beträgt die geplante Erhöhung der Strafgebühr. In Zukunft kostet demnach ein Organmandat statt bisher 21 stolze 36 Euro.

Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung sollen weiterhin zum Teil für Garagenprojekte verwendet werden, hieß es. Man sei diesbezüglich auch bereits in Gesprächen mit Niederösterreich, um attraktive Standorte für die Pendler zu schaffen. Vassilakou stellte auch Pilotprojekte in Sachen "Anwohnerparken" in Aussicht. Dabei sollen bestimmte Abstellflächen lediglich für Anrainer reserviert werden. Diesbezügliche Versuche sind für 2012 in Mariahilf, Neubau und der Josefstadt geplant und werden mindestens ein Jahr lang laufen.

Heftige Kritik der Opposition - Lob vom VCÖ
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache bezichtigte die Stadtregierung, die Wiener Bevölkerung "in mittlerweile allen Bereichen unverschämt offen wie Melkkühe" zu behandeln. ÖVP-Landesgeschäftsführer Alfred Hoch sah ein "durchsichtiges Manöver". Denn der leicht reduzierte Parkpickerltarif komme durch die Hintertüre der Zonenausweitung und die "massiv" angehobenen Preise für Parkscheine wieder herein. Kritik kam auch vom ÖAMTC-Juristen Martin Hoffer: "Jetzt stellt sich heraus, dass die Autofahrer von der Stadtregierung praktisch hinters Licht geführt werden." Daran würden billigere Parkpickerl nichts ändern - denn: "Wer öfters außerhalb des eigenen Bezirks unterwegs ist, wird durch die erhöhten Kurzparkgebühren wieder mit einem Vielfachen des Ersparten belastet."

Beim VCÖ sprach man hingegen von einem "richtigen Schritt", um den Verkehr in Wien besser zu steuern. Außerdem bleibe Parken auch nach der Erhöhung in Wien vergleichsweise günstig. So müsse man in London sechs Euro pro Stunde berappen, in Amsterdam fünf oder in Helsinki vier Euro.

(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Bis 7500 Euro Strafe
Fünf Katzen in Plastiksack gesteckt und ausgesetzt
(Bild: HELMUT FOHRINGER /APA/picturedesk.com)
Aufregung in Wien
Corona: Heimleiterin ließ eigenen Sohn (20) impfen
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Symbolbild (Bild: Peter Tomschi)
120 Teilnehmer
26 Corona-Anzeigen nach kleiner Demo in Wien
Der Blick in den Sicherungskasten konnte den Stromausfall in der Donaustadt nicht beheben. (Bild: stock.adobe.com)
Donaustadt betroffen
3000 Haushalte in Wien stundenlang ohne Strom
Ähnliche Themen:
Maria Vassilakou
Wien
ParkpickerlAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print