Keine Einigung
Handels-KV: GPA fordert 4,2 Prozent Gehaltsanhebung
Diese Forderung greift laut Buchmüller zu weit: "Es ist für uns unverständlich, dass die wirtschaftliche Situation der Betriebe von den Verhandlern der GPA außer Acht gelassen wird."
In der dritten Verhandlungsrunde wurde erstmals über die Anhebung der Gehälter gesprochen. In den ersten beiden Verhandlungsrunden hatten Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter über rahmenrechtliche Themen wie die Anrechnung der Karenzzeiten und den Auszahlungstermin für Sonderzahlungen diskutiert. Die Arbeitgeber boten die Anrechnung der Karenzzeit im Ausmaß von zehn Monaten für das erste Kind auf die Berufsjahre sowie die Anrechnung von zehn Monaten für Hospizkarenz.
Bei den Sonderzahlungen haben die Arbeitgeber bisher nur eine frühere Auszahlung des Urlaubsgeldes angeboten, nicht aber des Weihnachtsgeldes. Die Gewerkschaft fordert hier, dass die rund 520.000 Handelsangestellten das Urlaubs- und Weihnachtsgeld künftig schon einen Monat früher, nämlich am 30. Juni bzw. 31. Oktober, auf dem Konto haben.
Gewerkschaft will Druck erhöhen
Im Gegensatz zu den Metaller-Verhandlungen liegt derzeit noch keine Streikdrohung in der Luft. Wohl aber wird die Gewerkschaft am Donnertag über Maßnahmen beraten, um den Druck zu erhöhen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).