Eingeschleppte Art
Südafrikanischer Tagfalter "verirrt" sich nach Osttirol
Die Flügeloberseite des Falters mit dem wissenschaftlichen Namen "Cacyreus marshalli" sei eintönig dunkelbraun und unauffällig, während die Unterseite ein kontrastreiches, Form auflösendes Muster zeige, das den Schmetterling in Ruhestellung mit seiner Umgebung verschmelzen lasse, so Deutsch. Die ursprüngliche Heimat dieses kleinen Bläulings mit zwei Zentimetern Spannweite ist Südafrika, seine Raupen ernähren sich von Pelargonien.
Mit Pelargonien nach Europa importiert
Nach derzeitigem Wissensstand ist die Art in den 1990er-Jahren mit importieren Pelargonien-Sorten auf die Balearen gelangt, von wo aus sie sich in Spanien und in den weiteren Jahren über ganz Südwesteuropa ausgebreitet hat. Der erste Nachweis kam allerdings schon 1978 aus England (zwei Raupen an Importpflanzen), 1990 aus Mallorca, in den folgenden Jahren erfolgten weitere Meldungen aus Südspanien, Süditalien, Frankreich und Belgien.
Ab dem Jahr 2000 kamen Angaben aus Slowenien, Norditalien, der Schweiz und Deutschland dazu, so war das Auftauchen des Bläulings in Österreich nur eine Frage der Zeit. Der vorliegende Erstfund für Österreich ist der Frau des Forschers, Johanna Deutsch, am 10. November in einem Garten in Lavant in Osttirol gelungen, wo der rastende Falter an der Hauswand entdeckt wurde.
Nicht dauerhaft bodenständige Art
Auf den Balearen und in Südspanien sei die Art bereits in solchen Mengen aufgetreten, dass sie mittlerweile als Schädling gelte, berichtete der schmetterlingsforscher. Die Raupen verbringen ihr ganzes Leben in den Blütenknospen bzw. an Stängeln und Blättern ihrer Fraßpflanzen. Während einzelne Tiere kaum auffallen, kann Massenbefall durchaus Schaden anrichten.
Es sei nicht anzunehmen, dass die Art in Mitteleuropa den Winter überdauere, vermutet Deutsch. Somit gehöre sie nicht zu den dauerhaft bodenständigen Arten, sondern zur Gruppe der Wanderfalter, die aus Südeuropa einwandern, im Sommer Nachkommen produzieren und im Herbst mit dem ersten Frost zugrunde gehen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).