Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTiroler NS-OpferEnormer ZeitgewinnKadaver gefundenNach Corona-InfektionFossilien untersucht
Wissen
14.11.2011 15:30

Tiroler NS-Opfer

Grabungen beendet - 221 Skelette von Friedhof geborgen

  • (Bild: Christoph Birbaumer)
Die Ausgrabungsarbeiten auf dem früheren Friedhof der Psychiatrie in Hall in Tirol (Bild) sind nach knapp acht Monaten beendet worden. Insgesamt habe man 221 Skelette geborgen, erklärten die Verantwortlichen am Montag in Hall. Zudem sei man auf sieben bereits exhumierte Gräber gestoßen. Es sei schlielich gelungen, die insgesamt 228 Toten zu identifizieren.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir haben bereits ein Drittel der Skelette näher untersucht. Von diesen weist die Hälfte Rippenbrüche auf, die auffälligerweise nicht in den Krankenakten notiert wurden", sagte der Anthropologe George McGlynn (Bild rechts). Bis zum Jahr 2013 soll die wissenschaftliche Aufarbeitung abgeschlossen sein.

Verletzungen durch Gewalteinwirkung
Neben Rippenbrüchen habe man auch Nasen- und Schlüsselbeinbrüche festgestellt, die ebenfalls nicht dokumentiert worden seien, führte McGlynn weiters aus. "Die ursprünglichen Zahlen haben sich also verfestigt. Aufgrund erster Ergebnisse können wir zudem sagen, dass die meisten Patienten mit Rippenbrüchen sich ihre Verletzungen zu dem Zeitpunkt zugefügt hatten, als sie in Hall in Behandlung waren", meinte der Wissenschaftler von der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München. Er gehe davon aus, dass die Verletzungen aus Gewalteinwirkungen resultierten.

"Ich bezweifle aber, dass sie unmittelbar zum Tode führten", ergänzte McGlynn. Ob die Menschen der NS-Euthanasie zum Opfer fielen, habe man bisher noch nicht nachweisen können. "Ich trau mich das noch nicht zu sagen. Unter Euthanasie versteht man das bewusste Umbringen. Um das nachzuweisen, bedarf es noch vieler Untersuchungen", sagte der Historiker Oliver Seifert. Für ihn würden die Rippenbrüche in die Kategorie "Psychiatrie und Gewalt" fallen, meinte Seifert.

"Das jüngste Opfer ist 14 Jahre alt"
50 Prozent der Opfer würden aus Tirol stammen, 20 Prozent jeweils aus Vorarlberg und Südtirol und der Rest aus anderen Bundesländern sowie dem Ausland. "Von der Altersstruktur her haben wir kein eindeutiges Muster vorgefunden. Das jüngste Opfer ist 14 Jahre alt. Das Älteste weit über 90 Jahre", sagte McGlynn. Nach dem Geschlecht habe man bei den Toten eine 50 zu 50 Verteilung festgestellt. Bisher seien rund 130 Anfragen von möglichen Familienangehörigen eingegangen, von denen 20 den am Gräberfeld gefundenen Opfern "zuordenbar" gewesen seien, erklärte Historiker Seifert.

In der nunmehr beginnenden wissenschaftlichen Aufarbeitung konzentriere man sich laut den Experten auf die genaue Untersuchung im Labor sowie auf die Auswertung der Gebeine, der Krankenakten und die statistische Erfassung des Gräberfeldes und der "gesamten Psychiatrie". Zudem wolle man nach dem damaligen Personal der Anstalt forschen und die "übergeordnete politisch-adminstrative Ebene" beleuchten. Dabei spiele auch die "personelle Kontinuität nach 1945" eine wichtige Rolle.

(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: APA/AFP/Manan VATSYAYANA)
Erreger 1873 entdeckt
Lepra: Nach 150 Jahren kein Impfstoff am Markt
Ludwig van Beethoven (Bild: Wikimedia)
Aberwitzige Tempi
Forscher: Beethoven hat Metronom falsch abgelesen
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
Ähnliche Themen:
Hall in TirolTirol
Bildzeitung
Skelett
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print