Fehler in Kafka-Buch
Verleger wehrt sich jetzt: "Keiner kann rechtschreiben"
Verschachtelte Sätze, neue Wortkonstruktionen, fast auf jeder Seite ein oder mehrere Fehler – die Kafka-Ausgabe des Wiener Verlages kann nur wie ein Anti-Duden gelesen werden, schon nach ein paar Minuten Lektüre wirft jeder entnervt das Handtuch – und das Taschenbuch in den Müll.
Der selbst ernannte Herausgeber und Verleger A. S. kann die Empörung nicht nachvollziehen. In einer Stellungnahme verliert er schließlich völlig den Bezug zur Realität: "Keiner kann rechtschreiben", faselt er da. "Die ganze Aufregung um ein paar Tippfehler verstehe ich nicht. Totalitäres Geschwätz."
In ganz Europa wettert man gegen die Ausgabe. "Kafkas Hinrichtung, von der EU gefördert", schrieb sogar die renommierte "FAZ". Zwei Millionen Exemplare wurden gedruckt, auch für Österreichs Schulen. Kenner der Szene sind erstaunt. Ein Insider: "Niemand kennt diesen Verlag. Man könnte fast glauben, es handle sich um ein Kunstprojekt."
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).