Klassiker ziehen top
Schneeketten im Test: Es geht auch billig!
Am besten schneidet die klassische Seilkette "pewag snox pro" für 177 Euro ab. Auch die Seilkette Ottinger O-Tec (190 Euro) sowie die Bügelkette Rud-matic Classic (289 Euro) erhalten die Note „sehr empfehlenswert“. Eine gute Traktionshilfe muss aber nicht teuer sein, wie die Seilkette Filmer Super-Gripp für 30 Euro zeigt – sie schließt mit der Note „empfehlenswert“ ab.
Seilketten sind generell relativ preisgünstig, aber vergleichsweise schwer zu montieren. Für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und entsprechend engen Radkästen eignen sie sich in der Regel nicht. Dort sind die teureren Bügelketten die erste Wahl, die sich hinter dem Rad automatisch schließen und nicht von Hand verbunden werden müssen.
Noch einfacher soll es mit sogenannten Komfortketten gehen. Diese werden vorne an den Radbolzen befestigt und ziehen sich dann beim Anfahren selbstständig über die Räder. Im GTÜ-Test schneiden die beiden Kandidaten Thule K-Summit (382 Euro) und Rud Comfort Centrax (300 Euro) aber nur mit „bedingt empfehlenswert“ ab. Zwar gelingt die Montage in kurzer Zeit, allerdings können sie trotz ihres hohen Preises bei Fahrkomfort, Traktion und Lenkfähigkeit gegenüber klassischen Schneeketten nicht mithalten.
Egal welche Kette gewählt wird: Vor dem Wintereinbruch sollte die Montage in einer Trockenübung durchgespielt werden. Denn wer im Ernstfall bei Dunkelheit und Minustemperaturen Schneeketten aufziehen will, ist über ein wenig Übung froh.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).