Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKabinett stehtLangzeitfolgen fatalSturm auf Kapitol:Keine Ausflüge mehr„Fühle mich großartig“
Nachrichten > Welt
10.11.2011 13:21

Kabinett steht

Athen: Ökonom Papademos ist neuer Premier

Video: APA
Die Übergangsregierung in Griechenland steht, neuer Ministerpräsident wird Lucas Papademos. Der 64-jährige international anerkannte Ökonom und Ex-Vizepräsident der Europäischen Zentralbank wurde am Donnerstag von Staatschef Karolos Papoulias als Nachfolger des zurückgetretenen Premiers Giorgos Papandreou präsentiert. Das von den Sozialisten und Konservativen unterstützte neue Kabinett wird am Freitag angelobt. Zuvor hatte ein tagelanges Tauziehen zwischen den beiden großen Parteien des Landes für schwere Irritationen gesorgt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Papademos unterstrich nach seiner Nominierung, dass die griechische Wirtschaft vor riesigen Problemen stehe und das Land an einem Scheideweg angelangt sei. Die Beschlüsse, die seine Regierung fällen werde, würden entscheidend für das griechische Volk sein. Er sei aber zuversichtlich, dass die Probleme gelöst werden könnten.

Aufruf zu Einheit und Besonnenheit
Zugleich rief Papademos zur Einheit und zur Besonnenheit auf. Alle müssten ihren Beitrag leisten, um die Wirtschaft zu sanieren. Die neue Koalitionsregierung werde einen größeren Rückhalt als die bisherige Führung haben. Ihre Hauptaufgabe sei es, das mit den anderen Euro-Ländern vereinbarte Sparpaket umzusetzen.

Papandreou, der am Mittwoch bei Staatschef Papoulias offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte, sagte, Griechenland erhalte nun eine Regierung der nationalen Einheit bestehend aus Sozialisten und Konservativen. "Wir tun unsere Kräfte zusammen, damit wir in der Euro-Zone bleiben können." Er bezeichnete die Einigung seiner Partei PASOK mit der konservativen Nea Dimokratia unter Antonis Samaras als ein "historisches Übereinkommen", für Griechenland beginne damit eine "neue Ära".

Architekt des Beitritts zum Euro-Raum
Der schon im Vorfeld als Favorit gehandelte neue Premier Papademos (ausführliches Porträt in der Infobox) genießt internationales Ansehen als Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte. Zudem ist der als besonnener Pragmatiker geltende Grieche als überzeugter Europäer bekannt. Auch in seinen Veröffentlichungen befasst er sich immer wieder mit der Währungsunion.

Der 64-Jährige war von 1994 bis 2002 Gouverneur der griechischen Staatsbank und gilt als Architekt des Beitritts Griechenlands zum Euro-Raum. Dafür genießt er im eigenen Land großen Respekt. Danach ging er zur Europäischen Zentralbank, wo er geldpolitisch als gemäßigt galt. Nach acht Jahren schied Papademos 2010 als EZB-Vizepräsident aus seinem Amt aus.

Vor seiner Karriere als Notenbanker, die 1985 begann, war Papademos Dozent an der Columbia University in New York und arbeitete als Volkswirt bei der Bostoner Zweigstelle der US-amerikanischen Zentralbank Fed. Der neue Premier ist ein Vertrauter und ehemaliger Berater Papandreous und war für die Neubesetzung des griechischen Finanzministers in diesem Jahr die erste Wahl, entschied sich dann aber doch gegen das Amt.

Angeblich mehrere Bedingungen gestellt
Laut griechischen Medien soll Papademos den Posten des neuen griechischen Ministerpräsidenten nur übernommen haben, weil Sozialisten und Konservative dem von der EU auferlegten Sparpaket zugestimmt hatten. Zudem hätte er die Bedingung gestellt, dass beide große Parteien ein Dokument unterzeichnen, mit dem sie sich verpflichten, das Spar- und Hilfsprogramm für Griechenland einzuhalten und es in die Tat umzusetzen. Außerdem hätte er sich die Möglichkeit offengehalten, über die für den 19. Februar 2012 geplanten Neuwahlen hinaus zu regieren. Wieviele seiner Forderungen Papademos dann tatsächlich durchsetzen konnte, ist noch unklar.

Übergangskabinett unter massivem Zeitdruck
Die Übergangsregierung braucht das Vertrauen des Volkes, will sie ihre Sparverpflichtungen einhalten und die Beschlüsse des Euro-Krisengipfels von Ende Oktober umsetzen. Athen steht unter immensem Zeitdruck: Das von der Pleite bedrohte Land hat nur noch bis Mitte Dezember Geld, die Löhne der Staatsbediensteten zu zahlen.

Die Auszahlung der nächsten Acht-Milliarden-Euro-Hilfstranche aus dem ersten Rettungspaket von EU, EZB und IWF in Höhe von 110 Milliarden Euro liegt derzeit auf Eis. Immerhin stellte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker in Aussicht, Ende November könnte das Geld überwiesen werden - falls sich die neue Regierung zum Sparkurs bekenne und die Gipfel-Beschlüsse umsetze.

Mehr als einmal hatten die Europäer den Griechen deutlich gemacht: Nun zählen nur noch Taten - und Unterschriften. Denn wie Papandreou am Mittwoch bekannt gab, wollen die internationalen Geldgeber fünf Unterschriften der Spitzen von Politik sowie Notenbank aus Athen haben, um weitere Hilfen zu zahlen. Griechenland soll garantieren, dass es allen seinen Verpflichtungen nachkommen wird.

Laut Premierminister Boris Johnson gibt es bei der britischen Virus-Mutation Hinweise auf eine höhere Sterblichkeit. (Bild: APA/AFP/SEBASTIEN BOZON; APA/AFP/POOL/Leon Neal / Krone KREATIV)
„Gibt einige Hinweise“
Alarm: Britische Virus-Mutation wohl tödlicher!
(Bild: Webster University, zVg, Krone KREATIV)
Mit Biden alles gut?
„Die USA bauen Fronten für einen neuen Trump auf“
Top-Virologe Anthony Fauci (rechts) geht mit Ex-US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Knallharte Abrechnung
Fauci: „Trumps Corona-Infopolitik kostete Leben“
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Ähnliche Themen:
AthenGriechenland
Übergangsregierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.561 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.045 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.299 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print