Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErstaunlichiFixit-TeardownFinanzspritzeIn normaler FabrikEx-Freund verriet sie
Digital > Elektronik
09.11.2011 11:36

Erstaunlich

Roboter Asimo wird dem Menschen immer ähnlicher

Der vom japanischen Autobauer Honda entwickelte Roboter Asimo wird dem Menschen immer ähnlicher. Am Dienstag wurde eine Version von Asimo vorgestellt, die über zahlreiche Neuerungen verfügt: So kann sich der Roboter nun ohne menschliche Eingaben bewegen. Er erkennt eine Stimme auch dann, wenn mehrere Personen sprechen, und er hat menschenähnliche Hände.
Artikel teilen
Kommentare
0

Asimo sollte eigentlich im havarierten Atomkraftwerk Fukushima helfen, doch die Ingenieure erkannten schnell, dass der Roboter sich in den Trümmern nicht bewegen kann. So wurde mit Asimos Technologie ein Roboter-Arm (siehe letzten Bild) entwickelt, der im AKW zum Beispiel Ventile auf- und zudrehen kann.

Doch auch die menschenähnliche Maschine selbst hat Neues zu bieten. Das aktuelle Modell des Roboters (zu sehen etwa hier auf YouTube) ist fast 6 Kilo leichter als sein Vorgänger und kann mit etwa 9 km/h - 2005 waren es circa 6 km/h - schneller laufen. Asimo kann schneller aufstehen und sich auch rückwärts oder auf einem Bein hüpfend bewegen.

Asimo wird zum autonomen Roboter
Der Roboter verfügt über autonome Verhaltenstechnologie - er kann sich also ohne menschliche Eingaben bewegen. Hierfür muss er nicht nur das Gleichgewicht halten können, sondern mittels Sensoren auch die Bewegungen in seiner Umgebung erkennen. Der Roboter kann zudem abschätzen, in welche Richtung eine Person unterwegs ist, um rechtzeitig auszuweichen.

Stimmerkennung verbessert
Asimo ist nun auch in der Lage, eine einzelne Stimme zu erkennen, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen - eine für den Menschen sehr wichtige soziale Fähigkeit, die als Cocktailparty-Effekt bekannt ist. So kann man sich auch bei einer Feier mit vielen Anwesenden auf eine Person und ihre Worte konzentrieren.

Asimo spricht nun sogar Zeichensprache
Zudem hat Asimo menschenähnliche Hände erhalten, mit denen er zum Beispiel Deckel öffnen kann oder einen Papierbecher halten kann, ohne diesen zu zerdrücken. Sogar einfache Zeichensprache beherrscht der Roboter mit den neuen Gliedmaßen: "Mein Name ist Asimo", ließ er bei der Demonstration am Dienstag wissen.

(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)
Anbieter vor Gericht
Streit um Helmpflicht für E-Scooter entbrannt
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
(Bild: ©naka - stock.adobe.com)
Mikrochip-Mangel
Autoindustrie stockt: Elektronik-Nachschub fehlt
(Bild: krone.tv, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Experte im Talk
So gut ist Österreich auf Blackout vorbereitet
(Bild: Stiftung Warentest)
Stiftung Warentest
So gut schlagen sich Luftreiniger gegen Corona
Ähnliche Themen:
Fukushima
YouTube
Kernkraftwerk
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
153.485 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
81.743 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.604 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print