Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLiebe im AlltagSchwerer Abschied?Muss ich ...?Nervig und schmerzhaftViele Hilfsangebote
Freizeit > Life
15.11.2011 09:42

Liebe im Alltag

Hilfe, wir haben uns nichts mehr zu sagen!

  • (Bild: © 2010 Photos.com, a division of Getty Images)
Stressiger Job, Haushalt, vielleicht Kinder – ein gewisser Grad an Routine und Alltag ist in jeder Beziehung unvermeidbar und teils auch erwünscht. Kritisch wird es aber dann, wenn der Alltag euch als Paar verschlingt, man nur mehr seine Pflichten als Eltern und Arbeitnehmer erfüllt und die Liebe vergisst. Das geht einige Zeit lang gut, aber schleichend entfernt man sich voneinander. Und bemerkt das nicht selten erst dann, wenn es schon fünf vor zwölf ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

Alarmzeichen
Eines gleich vorweg: Man sollte nicht gleich wegen jeder Stressphase unnötig Panik bekommen, dass die Beziehung in Gefahr ist. Manchmal gibt es eben Zeiten, wo man so sehr in Verpflichtungen aufgeht, dass einfach nicht genug Energie für eine erfüllende Partnerschaft da ist. Doch wenn die Basis der Beziehung gut ist, lebt man sich deswegen noch nicht auseinander.

Kritisch wird es erst dann, wenn du immer öfter bemerkst, dass die gemeinsamen Zeiten für euch als Paar weniger werden. Und wenn es sie dann gibt, dass eine gewisse Befremdung auftaucht. Wenn sich die Wertesysteme auseinander entwickelt haben. Man sitzt am Frühstückstisch und es will einem kein Thema einfallen, über das man reden könnte. Man verspürt den Wunsch nach Nähe, nach Anlehnen, nach Gehaltenwerden nicht mehr. Kurzum: Die Beziehung verwandelt sich in eine Zweckgemeinschaft, weil die alten Gefühle nicht am Lodern oder zumindest am Glühen erhalten wurden.

Rechtzeitig gegensteuern
Generell sollte man auch in kritischen Phasen versuchen, Kraft aus der Beziehung zu schöpfen. Tiefschürfende, philosophische Gespräche oder Liebesbekenntnisse sind hierfür gar nicht notwendig. Es reicht, nach einem langen Tag einfach nur zusammen auf der Couch zu kuscheln. Wenn die äußeren Rahmenbedingungen längere Zeit schwierig bleiben, weil ihr zum Beispiel beide viel Zeit für den Job aufbringen müsst oder die Kinder gerade in einer schwierigen Phase sind, dann ist es besonders wichtig, sich bewusst Zeit als Paar zu nehmen und diese mit Aktivitäten zu füllen, die einen Ausgleich darstellen. Denn gemeinsam zu leben und gemeinsam zu reden kann man auch verlernen.

Jeder Mensch befindet sich im Laufe seines Lebens ständig in Veränderung. Man entwickelt sich durch die täglichen Erfahrungen und Herausforderungen. Das sind jedoch für Partner in einer Beziehung nicht immer die gleichen. Denn während der eine beruflich sehr gefordert wird, ist der andere vielleicht durch die Kindererziehung mehr in Anspruch genommen. Dass jeder dabei in seiner eigenen Erfahrungswelt steckt, ist klar. Wichtig ist, sich dennoch auch miteinander zu entwickeln und den Draht zueinander zu behalten. Das ist etwa durch bewusstes Interesse am anderen möglich. Meistens beginnt einer der Partner abzublocken, weil ihn "das ewige Gerede über die Arbeit einfach nicht interessiert". Man sollte versuchen, für die aktuell wichtigen Themen des anderen ein offenes Ohr zu haben und sich in dessen Erfahrungswelt hineinzuversetzen. Denn dadurch fühlt sich der andere wertgeschätzt und in seinen Bedürfnissen ernst genommen.

Ein anderer Weg sind gemeinsame Hobbys. Zeit zu verbringen mit Aktivitäten, die euch gemeinsam Spaß machen, bei denen ihr euch wohlfühlt, ist eine sehr gute Grundlage für eine Beziehung. Wenn das Auseinanderleben schon eingesetzt hat, können neue Hobbys ein Weg sein, wie man wieder zueinander findet.

Die Chronologie erarbeiten
Klafft der Spalt zwischen euch schon sehr weit auseinander, dann gilt es, sprichwörtlich eine neue Brücke zu bauen. Geht der Chronologie der Ereignisse auf die Spur: Wann wart ihr zuletzt richtig glücklich miteinander? Und was ist danach passiert? Man muss sich in gewisser Weise neu kennenlernen. Denn zwischen einem einstmals guten Zustand und einem mittlerweile bedenklichen liegen Jahre der Veränderung. Und die gilt es zu analysieren. Oft ist das jedoch im Alltag kaum möglich. Eine Paartherapie kann hier helfen, wieder zueinander zu finden.

(Bild: JackF/stock.adobe.com)
Geldbörse schonen
Mit diesen zehn Tricks sparen Sie im Supermarkt
(Bild: ©photocrew - stock.adobe.com)
Geldbörse schonen
Fertiggerichte beschleunigen das Altern
(Bild: ©lblinova - stock.adobe.com)
Weit gereiste Früchte
Vorsicht: Diese Lebensmittel schaden dem Klima!
(Bild: BM Bildung, Wissenschaft, Forschung)
„Wie Nasenbohren“
So machen Sie mit Ihrem Kind den Corona-Nasentest
(Bild: thinkstockphotos.de)
Weniger Inhalt
Das sind die 5 dreistesten Mogelpackungen von 2020
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print