Geständnis abgelegt
Frau ließ Baby nach Geburt ertrinken: 18 Monate Haft
Die Frau brachte im Februar dieses Jahres in der Wohnung ihres Freundes das gesunde und lebensfähige Kind zur Welt. Anstatt es jedoch nach der Geburt aus der Badewanne zu nehmen, ließ sie es - offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand - ertrinken. Später nahm sie das tote Baby mit in ihre Wohnung. Ihr Freund, der Vater des Kindes, wusste nach eigenen Angaben nichts von der Schwangerschaft.
Psychische Beeinträchtigung konstatiert
Das Gesetz sieht für eine Mutter eine Freiheitsstrafe zwischen einem und fünf Jahren vor, wenn sie ihr Kind noch unter der Einwirkung des Geburtsvorgangs tötet. Eine derartige psychische Beeinträchtigung der 28-Jährigen wurde von Gerichtspsychiater Reinhard Haller in einem Gutachten festgestellt.
Mildernde Umstände wegen Geständnis
Das Gericht - die Verhandlung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt - verurteilte die Frau schließlich zu 18 Monaten teilbedingter Haft. Mildernd wurden der Angeklagten ihr Geständnis sowie ihre Unbescholtenheit angerechnet. Es wurde ihr zudem die Weisung erteilt, ihre begonnene psychiatrische Behandlung fortzusetzen. Die Verteidigung bat um Bedenkzeit, das Urteil ist deshalb nicht rechtskräftig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).