Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVerblüffende UmfrageAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“Prozess um SterbehilfeErgebnisse ausständig
Nachrichten > Österreich
07.11.2011 15:06

Verblüffende Umfrage

Pfarrer wollen Frauen-Priester und andere Reformen

  • (Bild: APA/RUPPRECHT@KATHBILD.AT)
Reichlich internen Sprengstoff liefert eine aktuelle Umfrage unter 500 heimischen Pfarrern. So orten zwei Drittel einen "bedrohlichen Reformstau" in der katholischen Kirche und eine "dramatische Kluft" zwischen Kirche und moderner Kultur. Frauen als Priesterinnen halten 55 Prozent für möglich - vom Evangelium her. Damit stehen viele Geistliche hinter den Zielen des "Ungehorsam"-Aufrufs einiger Pfarrer, der von der Kirchenspitze strikt abgelehnt wird.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Umfrage, die diese überraschenden Ergebnisse jetzt zutage förderte, war von der ORF-Abteilung Religion in Auftrag gegeben worden. Bezüglich der von Ex-Caritas-Chef Helmut Schüller initiierten "Ungehorsam"-Initiative kommt die Studie zum Ergebnis, dass über 70 Prozent der Pfarrer den Aufruf grundsätzlich positiv sehen - nämlich als Impuls für notwendige Reformen. Allerdings unterstützen mehr als die Hälfte der Befragten nicht alle Reformziele. Sie wollen das Paket "aufschnüren" und einzelne Punkte eigens diskutieren.

31 Prozent der Pfarrer sind Radikalreformer
Aufgrund der Studie lassen sich die 3.500 österreichischen Pfarrer in drei Typen einteilen: 31 Prozent sind Radikalreformer, die dem gesamten Inhalt des "Aufrufes zum Ungehorsam" zustimmen, 41 Prozent sind gemäßigte Reformer, die der Aktion positiv gegenüber stehen, aber gegen einzelne Positionen Vorbehalte hegen, und 28 Prozent sind entschiedene Gegner der Pfarrer-Initiative.

60 Prozent der Befragten stimmten dieser Aussage zu: "Die Ankündigung, dass die Pfarrer nicht mehr nur Wünsche äußern, sondern praktisch handeln, verhilft der Kirche zu mehr Glaubwürdigkeit." 77 Prozent widersprechen der Sanktionsforderung: "Wer den Aufruf zum Ungehorsam hartnäckig unterstützt, soll aus dem Amt entlassen werden, wie es das Kirchenrecht vorsieht."

Drei von vier Pfarrern wollen Sakramente für Geschiedene
Stolze 76 Prozent befürworten auch grundsätzlich die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten. Weiters sagen 71 Prozent, "verheiratete Priesterkollegen mit Familie sind eine Bereicherung". 60 Prozent können sich den sofortigen Einsatz kompetent ausgebildeter Laien in der Messe vorstellen.

Diese Reformforderung findet aber noch mehr Zustimmung, nimmt man sie aus dem Kontext des "Ungehorsams" heraus - dann sagen 72 Prozent: "Es sollen Frauen und Männer, die für den Predigtdienst ausgebildet wurden, auch in der Feier der Eucharistie predigen dürfen."

Ältere offenbar reformfreudiger als Jüngere
Überraschend an der Studie ist, dass die älteren Priester reformfreudiger als die jungen scheinen: Bei den 61- bis 70-Jährigen gibt es 17 Prozent Reformgegner, bei den unter 40-Jährigen ganze 51 Prozent.

(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
Ähnliche Themen:
Katholische KircheCaritas
SprengstoffUmfrage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print