Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone"-InterviewNachweis erbrachtAufregung in KramsachUnternehmer gestorbenSchnelltest-Regelung
Nachrichten > Österreich
07.11.2011 10:33

"Krone"-Interview

Hypo Alpe Adria: Insider Karl-Heinz Moser packt aus

  • (Bild: Klaus Kreuzer)
Bei der Kapitalerhöhung der Hypo Alpe Adria 2006 haben auch zwei prominente Kärntner mitverdient: der frühere Klagenfurter SPÖ-Vizebürgermeister Siegbert Metelko und der Wirtschaftsprüfer und damalige Vorsitzende des Aufsichtsrates der Bank, Karl-Heinz Moser. Metelko ließ die "Kärntner Krone" lediglich wissen, dass es von ihm keinen Kommentar dazu gebe. Moser dagegen stellte sich den Fragen.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Krone": Sind Sie als Ex-Aufsichtsrat ein "Kriegsgewinnler" bei der Hypo?
Karl-Heinz Moser: Nein, eher müsste man mir das Verdienstkreuz des Landes Kärnten überreichen. Ich habe im allerkritischsten Augenblick wegen der Eigenkapital-Knappheit der Bank Kapital organisiert. Die Hypo hat 2006 nach den Swap-Verlusten 250 Millionen Euro gebraucht.

"Krone": Aber Sie haben dabei gut verdient.
Moser: Zehn Millionen hat die GraWe als Miteigentümerin der Hypo gegeben, fünf Millionen sind von mehreren Leuten aufgebracht worden.

"Krone": Angeblich wurden aus diesen 15 Millionen Euro sogar fantastische 33 Millionen.
Moser: Das ist völliger Schwachsinn! Aus diesem, damals mit höchstem Risiko investierten Kapital wurde eine jährliche Rendite von zirka 20 Prozent erwirtschaftet. Woher die Zahl 33 Millionen kommt, ist mir schleierhaft. Anscheinend hat da jemand Plus und Minus zusammengezählt, um den Neidkomplex zu bedienen.

"Krone": Ist es nicht ein schiefes Bild, dass Sie als Aufsichtsrat investiert haben?
Moser: Gut, dass Sie mich das fragen. Gerade als Aufsichtsrat habe ich die Aufgabe, dem Unternehmen zur Seite zu stehen. Es ist völlig korrekt, dass Aufsichtsräte und Vorstände ohne Begrenzung in nicht börsenotierte Betriebe investieren dürfen.

"Krone": Jetzt ist die Aufregung groß, dass die Staatsanwaltschaft nicht gegen Sie und einen weiteren Aufsichtsrat, GraWe-Chef Othmar Ederer, wegen Bilanzfälschung ermittelt, da das Delikt angeblich verjährt ist.
Moser: Zur Verjährung: Das ist völlig irrelevant. Was nicht strafbar ist, kann auch nicht verjährt sein. Die Staatsanwaltschaft hat von sich aus erklärt, dass gegen mich und Ederer kein Verfahren eingeleitet wird, weil der Verdacht nicht als gegeben erachtet wurde.

"Krone": Hat Ihr Investment etwas mit den ominösen Vorzugsaktien zu tun?
Moser: Hier werden leider ständig zwei ganz unterschiedliche Kapitalerhöhungen vermengt. Die 250 Millionen sind komplett unabhängig von den Vorzugsaktien. Mit denen habe ich überhaupt nichts zu tun.

"Krone": Es gibt aber Ermittlungen wegen möglicher Bilanzfälschung in den Jahren 2006 und 2007. Da waren Sie zeitweise Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Moser: Ich bin darin überhaupt nicht involviert, da die Abwicklung des Verkaufs der Vorzugsaktien ausschließlich in den Kompetenzbereich der Vorstände gefallen ist. Der Aufsichtsrat war damit nicht befasst.

"Krone": Hätten Sie es wissen müssen?
Moser: Ob der Aufsichtsrat vom Vorstand hätte informiert werden müssen, ist jetzt Gegenstand der Ermittlungen. Der Aufsichtsrat wurde jedenfalls nicht informiert.

"Krone": Unabhängig von diesen Geschichten ist die Hypo jetzt ein Sanierungsfall. Wissen Sie als ehemaliger Aufsichtsrat, wohin die Milliarden verschwunden sind?
Moser: Nein, das kann ich aus der Berichterstattung nicht nachvollziehen. Zu meiner Zeit (2005 bis Mitte 2006; Anm.) hat sich die Entwicklung der Bank äußerst positiv dargestellt. Man darf nicht vergessen: 95 Prozent des Hypo-Geschäfts ist im Ausland.

"Krone": Und wer ist dann an dem Desaster aus Ihrer Sicht schuld?Moser: Damals habe ich den Verkauf an die BayernLB als äußerst positiv gesehen. Rückblickend erweist sich das leider als krasse Fehlentscheidung. Nachdem die BayernLB 2009 wohl den Glauben an ihr eigenes Unternehmen wegen der Probleme mit Milliarden-Verlusten mit US-Papieren verloren hat, hat sie die Hypo in den Abgrund geführt.

"Krone": Es schaut so aus, als ob die Bayern dafür noch belohnt werden. Ihnen wurde bei der Verstaatlichung zugesichert, dass sie bis 2013 rund vier Milliarden Euro zurückbekommen.
Moser: Das ist einmalig bei der Sanierung eines Unternehmens. Normalerweise verbleibt bei der Übernahme einer angeschlagenen Firma das Geld des Verkäufers so lange im Unternehmen, bis es saniert ist. Das nennt man Besserungsklausel, und genau die fehlt im Vertrag zwischen Österreich und der BayernLB. Das hat in der Fachwelt Verwunderung ausgelöst.

"Krone": Es heißt, dass die Verstaatlichung unumgänglich war, um Kärnten wegen der hohen Landeshaftungen vor der Pleite zu retten. Finanzministerin Maria Fekter sieht Kärnten deshalb als Klotz am Bein der Österreicher.
Moser: Mir wird ewig ein Rätsel bleiben, warum der Staat Österreich eine Staatsbank – die BayernLB und damit auch die Mehrheit an der Hypo gehörte dem Freistaat Bayern – verstaatlichen musste. Zu den Kärntner Landeshaftungen: Im Fall einer Insolvenz wären zuerst die Haftungen des bayerischen Staates schlagend geworden.

"Krone": Wer hat eigentlich den Vertrag über die Verstaatlichung gemacht?
Moser: Die Finanzprokuratur unter deren Präsidenten Wolfgang Peschorn.

"Krone": Als Chef der sogenannten CSI-Hypo ermittelt Peschorn jetzt schon seit zwei Jahren über die Hypo.
Moser: Diese Doppelfunktion ist vielleicht nicht glücklich.

(Bild: zeitungsfoto.at)
Lenker (52) unverletzt
Nassereith: Sattelschlepper fing plötzlich Feuer
Lacht wieder: Manfred A. (61) aus Haag am Hausruck, der mit Schüssen aus dem Fenster auf seine lebensbedrohliche Lage aufmerksam gemacht hatte (Bild: laumat.at/Matthias Lauber; Heimatmuseum)
Am Weg der Besserung
Schüsse retteten gestürztem Rentner (61) das Leben
(Bild: © luckybusiness - stock.adobe.com)
„Plan B“ bei Impfungen
Was AstraZeneca-Rückschlag für Österreich bedeutet
Kann die Corona-Demo Jobs kosten? Ja, meint der Experte – wenn die Regeln wie Maske und Abstand nicht eingehalten wurden. (Symbolfoto) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kärntner Jurist warnt:
Corona-Demo ohne Maske kann sogar den Job kosten!
(Bild: APA/Erwin Scheriau)
Ein großer Schub
Corona: Betriebe testen Mitarbeiter im großen Stil
Ähnliche Themen:
Kärnten
SPÖHypo Alpe AdriaStaatsanwaltschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print