Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeuer StaatschefSchon nach Woche 1Wo ist Impfstoff?Nach Razzien„Urteil nicht erfüllt“
Nachrichten > Welt
07.11.2011 09:18

Neuer Staatschef

Rechter Ex-Militär Perez Molina soll Guatemala "retten"

  • (Bild: EPA)
Die Bürger Guatemalas haben den ehemaligen Militär Otto Perez Molina (im Bild mit Gattin und Kindern) zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Bei der Stichwahl um das Amt des Staatsoberhauptes des mittelamerikanischen Landes lag der rechtsgerichtete 60-Jährige nach Auszählung nahezu aller Stimmen mit 54,5 Prozent uneinholbar vor seinem Rivalen, dem 41-jährigen Jungunternehmer Manuel Baldizon. Der nunmehrige Wahlsieger hatte versprochen, das vom Drogenkrieg gezeichnete Land um jeden Preis wieder sicher zu machen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Perez Molina, Chef der Patriotischen Partei und früherer General der guatemaltekischen Streitkräfte, war als Favorit in die entscheidende Wahl gegangen. Beide Kandidaten versprachen dem von Kriminalität, Gewalt und Armut geschwächten Land mehr Sicherheit, vor allem Balizon war es allerdings, der durch populistische Versprechen Bekanntheit erlangte. Er hatte unter anderem die Todesstrafe für schwere Gewaltverbrechen gefordert und Armen und Alten finanzielle Hilfe in Aussicht gestellt.

Baldizon wurde dafür kritisiert, vom linken ins rechte politische Lager gewechselt zu sein. Zugleich setzte er sich gegen Gerüchte zur Wehr, seine Partei habe Gelder von Drogenbanden erhalten.

Perez: "Armee gegen Drogenbanden"
Perez Molina ist der erste Vertreter aus den Reihen der Armee, der seit dem Ende der Militärdiktatur vor 25 Jahren wieder an die Spitze des mittelamerikanischen Landes rückt. Der Offizier außer Dienst, der am Ende des blutigen Bürgerkrieges (1960-1996) in Guatemala das Friedensabkommen aushandelte, gilt als konservativer Hardliner, der vor allem die Kriminalität mit harter Hand bekämpfen will.

Menschenrechtsaktivisten werfen Perez Molina vor, während des Bürgerkriegs für zahlreiche Massaker an der indigenen Bevölkerung verantwortlich zu sein. Er kündigte nun unter anderem an, im Kampf gegen Drogenbanden auch die Armee einzusetzen.

"Ich werde unermüdlich dafür arbeiten, dass wir in Sicherheit leben können", so Perez Molina bei seiner Abschlusskundgebung seines Wahlkampfes. Baldizon hielt bei seiner letzten Veranstaltung vor der Stichwahl dagegen: "Wir werden nicht mehr in die Vergangenheit zurückkehren." Guatemala müsse sich erneuern.

Massenhaft Morde
Der neue Präsident tritt sein Amt als Nachfolger des linksorientierten Präsidenten Alvaro Colom am 14. Jänner 2012 an und übernimmt ein mehr als schweres Erbe. Guatemala ist mit 14,4 Millionen Einwohnern das größte Land in Zentralamerika. Mit bis zu 50 Morden auf 100.000 Einwohner gehört es nach El Salvador und Honduras zu den Ländern mit der höchsten Mordrate in Amerika. Die Gewalt hängt vor allem mit der Drogenkriminalität zusammen.

(Bild: AFP)
Einsatz in Bratislava
Mann mit Beil wollte ins Parlament eindringen
Protestkundgebungen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Warschau (Bild: AFP)
Umstrittenes Urteil
Polen: Abtreibungsverbot bei Behinderung umgesetzt
37 Frauen sollen nach dem Urteil gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein finanziell entschädigt werden. (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Firma liquidiert
14 Millionen Euro für Opfer von Harvey Weinstein
(Bild: stock.adobe.com)
Impfstoff-Streit
„Nebelkerze“: EU widerspricht AstraZeneca
(Bild: AP)
Stopp für Ölbohrungen
Biden macht ernst: Klimawandel als Top-Priorität
Ähnliche Themen:
Guatemala
MilitärStichwahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.615 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
171.901 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.788 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print