Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDrogenberichtWeltpremiereRettender SprungAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“
Nachrichten > Österreich
07.11.2011 09:03

Drogenbericht

Neue Labordrogen werden zunehmend zum Problem

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Knapp 24.000 Anzeigen wegen unerlaubten Drogenkonsums sind in Österreich im Vorjahr verzeichnet worden - das sind um tausend mehr als noch 2009, wie aus dem aktuellen Drogenbericht des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Auffällig ist, dass vor allem der Konsum von Medikamenten, die bewusstseinsverändernde Stoffe enthalten, steigt. Zudem werden völlig neue Substanzen immer mehr zum Problem. Wie groß dieses aber wirklich ist, weiß im Endeffekt niemand.
Artikel teilen
Kommentare
0

Nach wie vor ist Cannabis die bei Weitem am häufigsten beschlagnahmte Droge in Österreich. Auf Platz zwei - Tendenz steigend - befinden sich bereits Medikamente, die Drogenstoffe enthalten. Dann folgen Heroin und Kokain. Außerdem zeige sich laut dem Bericht ein starker Anstieg beim Missbrauch von Medikamenten, die zur Leistungssteigerung eingesetzt werden. Deutlich zurückgegangen ist hingegen der Konsum von Ecstasy - an seine Stelle sind neue Chemikalien getreten, die in der Party- und Clubszene verstärkt angeboten werden.

Wirkung oft nicht einschätzbar
Bereits jede fünfte analysierte Probe enthielt sogenannte Forschungschemikalien. Das seien Substanzen, die in Labors entwickelt wurden, "für welchen Zweck auch immer", erklärt Drogenkoordinatorin Johanna Schopper. Oft seien das Abfallprodukte der Arzneimittelforschung, ihre Wirkung nicht einschätzbar, so Schopper im Ö1-"Morgenjournal".

In den letzten Jahren wurde laut Drogenbericht beim Probier- und Experimentierkonsum eine "Verbreiterung des Substanzspektrums" festgestellt. Es seien laut Schopper sehr viele verschiedene Dinge im Umlauf, die Partydrogen-Konsumenten würden ein "weißes Pulver" kaufen, von dem sie zumeist nicht wissen (können), was an Substanz wirklich drin ist.

Obwohl via Verordnung der Handel, Import und Transport von Räuchermischungen, synthetischen Cannabinoiden etc. verboten und unter Strafandrohung von bis zu 25.000 Euro (Wiederholungsfall: 50.000 Euro) gestellt wurde, ist die Dimension dieses Problems derzeit nicht abschätzbar.

Tödlicher Mischkonsum
Weiterhin problematisch wird der Konsum von Opiaten gemeinsam mit anderen Drogen gewertet. 92 Prozent der Todesfälle infolge von Drogenkonsum sind auf diesen Mischkonsum zurückzuführen, also auf das Einnehmen eines oder mehrerer Suchtgifte inklusive Opiate in Verbindung mit Alkohol und/oder Medikamenten. Hier müssten laut Schopper Maßnahmen entwickelt werden, wie man mit derart schwer abhängigen Personen umgehen könne.

Mangel an Drogenärzten und lange Wartezeiten
Auch wenn jeder zweite Opiatabhängige sich in Österreich in ärztlicher Behandlung befindet und Ersatzstoffe erhält, sei die Versorgung in manchen Regionen Österreichs nicht zufriedenstellend. In sechs Bundesländern gebe es noch immer Bezirke, in denen kein niedergelassener Kassenarzt zu einer Substitutionsbehandlung berechtigt sei. Zudem hat die Anzahl der berechtigten Ärzte in manchen Regionen abgenommen. "In Niederösterreich z.B. praktizieren von ca. 305 nur mehr 50", sagte Schopper.

Und nicht jeder Drogenpatient, der ein Ersatzprogramm in Anspruch nehmen will, erhält auch einen Platz, wie Wartezeiten zeigen, die je nach Einrichtung bis zu mehrere Monate betragen können, so Schopper.

Symbolbild. (Bild: Markus Tschepp)
„Nur zum Bankomaten“
Salzburger missachtete Quarantäne: Bedingte Haft
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Prozess um Sterbehilfe
Frau tötete schwer kranken Freund: Verurteilt
(Bild: EXPA/ JFK)
Ergebnisse ausständig
Skilehrer-Cluster: 152 Teilnehmer warten im Ort
Symbolbild (Bild: Picture-Factory - Fotolia)
Nicht rechtskräftig
Fast fünf Jahre Haft für übergriffigen Lehrer
(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Ähnliche Themen:
Österreich
Ö1
CannabisHeroinKokain
AnzeigeDrogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print