Antiquiertes Gesetz
Gebühr aus Maria Theresias Zeit wird bis heute kassiert
Zu Maria Theresias Zeiten und auch zu Zeiten von Kaiser Joseph II., in dessen juristischer Sammlung ebenfalls davon die Rede ist, mochte die Gebühr ja noch ihre Richtigkeit haben. Denn sie wurde jenen Staatsdienern zugesprochen, die einen mündlich verhandelten Vertrag zu Papier brachten.
"Finanzministerin ist nicht Maria Theresia"
"Jetzt aber ist das Ganze nur noch Abzocke. Die Finanzministerin ist nicht Maria Theresia", wettert BZÖ-Obmann Josef Bucher, der die seltsame Mietvertragsgebühr gemeinsam mit Juristen des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages nun aufdeckte.
Nach Berechnungen der Orangen fließen durch das Relikt aus theresianischer Zeit jährlich 250 Millionen aus den Taschen der Steuerzahler in die Republikskassen. Bucher will im Parlament einen Antrag auf Abschaffung der Habsburger-Gebühr stellen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).