Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWarten auf BerichtUm rund 4 ProzentReiste über USA einPferdeschwänze erlaubtAbstimmung im Senat
Nachrichten > Welt
06.11.2011 18:14

Warten auf Bericht

Debatte in Israel über Angriff auf Irans Atomanlagen

Eine Debatte über einen Angriff auf iranische Atomanlagen hat das Atomprogramm des Landes wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit in Israel gerückt. Nähere Aufschlüsse über die Aktivitäten des Iran könnten in der kommenden Woche von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) kommen. Voraussichtlich am Mittwoch will die Organisation ihren neuesten und bisher detailliertesten Bericht über den Iran an ihre 35 Mitgliedsstaaten übermitteln.
Artikel teilen
Kommentare
0

Westliche Staaten erwarten, dass der Bericht weitere Hinweise auf die Arbeit des Iran an Atomwaffen enthält. Die Westmächte hatten zuletzt eine beängstigende Entwicklung des Atomprogramms ausgemacht. "In diesem Fall ist aus Sicht der Bundesregierung eine Ausweitung des politischen und diplomatischen Drucks auf den Iran nötig", hieß es etwa bei deutschen Diplomaten. Auch die USA, die EU und der UNO-Sicherheitsrat würden darauf drängen, die Sanktionen gegen den Golfstaat auszuweiten, sagen Experten. Gegenwehr dürfte jedoch von Russland und China kommen.

Peres: "Nicht tatenlos zusehen"
In den vergangenen Tagen hatte Israels Präsident Shimon Peres die Diskussion über einen Militärschlag gegen das iranische Atomprogramm weiter angeheizt. In einem Interview des israelischen Fernsehens sagte Peres, der Iran nähere sich dem Besitz von Atomwaffen und dem dürfe die internationale Gemeinschaft nicht tatenlos zusehen. Frankreich warnte vor den dramatischen Folgen eines solchen Schritts. Militäraktionen könnten zu einer "völlig destabilisierenden Lage in der Region" führen.

Wie mit dem Bericht vertraute Personen sagten, wird das Dokument Informationen enthalten, dass der Iran unter anderem einen großen Stahlcontainer gebaut habe, um darin Sprengstoffe zu testen, die bei Atombomben zum Einsatz kommen. Zudem soll er weitere Hinweise enthalten, dass der Iran Programme zur Anreicherung von Uran und zum Umbau von Flugkörpern unterhält. Es gebe auch Studien der Islamischen Republik über die Entwicklung eines Zünders für Atombomben und Computermodelle solcher Bomben.

Iran: "Wir kennen die Wahrheit"
Der Iran weist stets alle Vorwürfe, er würde sein Atomprogramm für militärische Zwecke nutzen, zurück. Außenminister Ali Akbar Salehi tat dies auch am Samstag. Von der Veröffentlichung des Berichts habe er nichts zu befürchten. "Sie sagen, sie würden neue Dokumente veröffentlichen. Wir kennen die Wahrheit." Schließlich stehe die IAEO unter dem Druck ausländischer Mächte.

(Bild: stock.adobe.com)
„Denken wir an Edwin“
Papst betete für in Rom erfrorenen Wiener
Corona-Toter in Südafrika (Bild: APA/AFP/MARCO LONGARI)
Corona-Pandemie
Proteste und Tote: Die Virus-Hotspots der Welt
Nach Mexiko zurückkehrende Migranten (Bild: AP)
Urteil in Texas
Abschiebestopp blockiert: Rückschlag für Biden
(Bild: Atomwaffen: stock.adobe.de Putin: AP Biden: AP,Krone Kreativ)
Kurz vor Auslaufen
Putin und Biden einig über Atom-Abrüstungsvertrag
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Ö im Mittelfeld
Schotten laut Studie am häufigsten stark betrunken
Ähnliche Themen:
IsraelIranUSARusslandChina
BundesregierungSicherheitsrat der Vereinten Nationen
AngriffAtomprogramm
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print