WLAN ausgenützt
Grazer Kripo ermittelt zu Online-Betrügereien
Seit 2010 wurden und werden auf diversen Internetplattformen nicht existente Wohnungen der gehobenen Kategorie zu Schnäppchenpreisen angeboten. Nimmt ein Interessent Kontakt auf, erfährt er, dass sich der Vermieter im Ausland befindet, der Wohnungsschlüssel aber gegen Vorauszahlung von zwei Mieten zwecks Besichtigung via Zustelldienst bereitgestellt werden könne. Nach erfolgter Überweisung wird dann noch mit fadenscheinigen Argumenten versucht, die Opfer zu weiteren Transaktionen zu bewegen. Die Gelder wurden bis dato großteils nach Großbritannien, Zypern und Italien überwiesen, so die Ermittler.
Auch andere Online-Betrügereien auf dem Kerbholz
Die Kripo geht aufgrund identifizierter IP-Adressen davon aus, dass die selben Täter europaweit operieren und auch andere Internetbetrügereien mit Autos und Motorrädern auf dem Kerbholz haben - in zumindest drei steirischen Fällen wurden höhere Beträge auf ein britisches bzw. ein spanisches und ein griechisches Konto überwiesen, ohne eine Gegenleistung zu erhalten. In Richtung der selben Tätergruppe weisen Hacking-Fälle von ClickandBuy-Konten.
Suche nach offenen WLAN-Netzen
Laut den Ermittler dürften die Täter mobil mit einem Scanner unterwegs sein, sich in offene WLAN-Netze einloggen und so unerkannt ihr Unwesen treiben. Derzeit ist man dabei, Hotspots, wo derartige Zugriffe gehäuft auftreten, zu ermitteln.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).