Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPickerl-DebatteAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“Prozess um SterbehilfeErgebnisse ausständig
Nachrichten > Österreich
03.11.2011 18:40

Pickerl-Debatte

Ist halb Wien schon bald eine große Kurzparkzone?

  • (Bild: Peter Tomschi)
Eine groß angelegte Studie der Stadt Wien heizt die Parkpickerl-Debatte in den Außenbezirken an. Demnach gibt es auch besonders zwischen Gürtel und Vorortelinie eine sehr starke "Überparkung", ebenso wie in einigen Bereichen über der Donau und in etlichen Favoritner und Liesinger Grätzeln. Bereits im Herbst 2012 könnten die Parkpickerl-Zonen daher auf mehrere Außenbezirke ausgeweitet werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Laut Studie sind bereits sechs Bezirke - Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals und Währing - voll ausgelastet. Sprich: Die verfügbaren Parkplätze sind zu mehr als 85 Prozent belegt. Jedes vierte Auto hat dabei kein Wiener Kennzeichen. Alle anderen Bezirke würden sich dieser Grenze bereits nähern, hieß es. Eine 100-prozentige Auslastung ist insofern eine eher theoretische Zahl, da hier alle Fahrzeuge sozusagen Stoßstange an Stoßstange parken müssten.

Vassilakou: "Großer Leidensdruck bei Anrainern"
"Der Leidensdruck bei den Anrainern ist groß", so Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. Sie wünscht sich Parkpickerl für die Bezirke 10 und 12 bis 19, schreibt sie aber nicht vor. Nun seien die Bezirke am Zug. Sie sollen festlegen, ob und wo sie Kurzparkzonen haben wollten - Rudolfsheim-Fünfhaus hat schon beantragt. Auch stehe es ihnen frei, die Bewohner zu befragen.

Neue Zonen bereits ab Herbst 2012 möglich
Im Herbst 2012 könnten die ersten neuen Gebührenzonen in Kraft treten. Eines ist dabei fix: Preis und Geltungsdauer sind gleich wie in den Innenbezirken. Daneben werden bei Bedarf neue Garagen gebaut, so SP-Verkehrssprecher Karl-Heinz Hora. Dass die Einführung zusätzlicher Gebühren grundsätzlich nicht unbedingt jubelverdächtig ist, räumte Vassilakou selbst ein. Es handle sich hier allerdings um eine Verkehrslenkungsmaßnahme, welche die Lebensqualität und die Situation für die Umwelt verbessern sowie die Stauproblematik mindern würde.

Opposition kritisiert Parkpickerl-Vorstoß
Die Rathaus-Opposition bestehend aus FPÖ und ÖVP reagierte umgehend negativ: Sie zweifelten an der Glaubwürdigkeit der Daten und geißelten die rot-grüne Stadtregierung für ihre geplante "Abzocke". Die Wiener Wirtschaftskammer wiederum sorgte sich um die Unternehmer, die vor eine "unüberlegte Belastungsprobe" gestellt würden. Laut FP-Verkehrssprecher Anton Mahdalik hätten SPÖ und Grüne "die Studie bezahlt und - oh Wunder - das gewünschte Ergebnis auch geliefert bekommen".

(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
Ähnliche Themen:
Maria Vassilakou
WienDonauPenzingMeidlingRudolfsheimOttakring
KurzparkzoneAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.440 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
176.228 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.208 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print