Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUnglückliche ReicheKnallharte AbrechnungLoyales FellknäuelAls erstes EU-LandFürs Daheimbleiben
Nachrichten > Welt
02.11.2011 12:25

Unglückliche Reiche

46 Prozent von Chinas Millionären wollen auswandern

  • (Bild: AP)
Fast die Hälfte der reichen Chinesen erwägt eine Auswanderung. Rund 14 Prozent besitzen schon die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes oder stecken im Antragsverfahren, ergab eine Umfrage des Instituts Hurun in Shanghai, das jedes Jahr die Liste der reichsten Chinesen herausgibt. Als Motiv wurde dabei vor allem der Wunsch nach mehr Sicherheiten für das erworbene Eigentum angeführt, aber auch die höheren Bildungschancen für die eigenen Kinder.
Artikel teilen
Kommentare
0

Dass chinesische Reiche ihrer Heimat den Rücken kehren wollen, wird heiß diskutiert. Es sei eine "Abstimmung mit Füßen", schreibt etwa die Kolumnistin Zhang Yan in einem Webportal. Sie zeigt darin auch Verständnis für die "rationale Wahl" angesichts zunehmender Probleme und sozialer Konflikte in China.

Reiche suchen "ein Gefühl der Sicherheit"
Wirtschaftliche Entwicklung allein genüge eben nicht, um die Reichen im Land zu halten. Die Auswanderungswilligen würden nach Ansicht Zhangs im Ausland etwas suchen, das sie in China offenbar nicht finden. Dabei zählt sie "ein Gefühl der Sicherheit, Zuversicht in die Zukunft der Gesellschaft, eine gute Umwelt, ausreichend Schutz des Eigentums, ein unabhängiges und gerechtes Rechtssystem und Respekt für die Entwicklung von Geschäftsleuten und privaten Unternehmen" auf. Und Zhang fügt hinzu: "Das gewöhnliche Volk hat auch kein Gefühl der Sicherheit. Konflikte und Unzufriedenheit sind bei ihm noch größer als bei den Reichen. Nur dass die einfachen Leute meist nicht die Möglichkeit haben auszuwandern."

An der Umfrage nahmen 980 chinesische Reiche teil, die einen Besitz von mehr als zehn Millionen Yuan (1,14 Millionen Euro) haben. Fast eine Million solcher Euro-Millionäre gibt es heute schon in China - Tendenz steigend. Ein Drittel der Befragten hat bereits Besitz im Ausland, meist Immobilien. Fast 30 Prozent derer, die noch nichts im Ausland investiert haben, wollen das in den nächsten Jahren nachholen. 46 Prozent der Befragten erwägen die Auswanderung. Jeder Dritte investierte im Ausland, um leichter an einen ausländischen Pass zu kommen, der als "Versicherungs-Police" gilt.

Höhere Bildungchancen als besonderer Anreiz
Vorrangig wurden bessere Bildungschancen für die Kinder als Grund für den Auswanderungswunsch genannt - aber auch die Sorge um den Schutz des Eigentums in China inmitten politischer und wirtschaftlicher Ungewissheit. "Die große Unklarheit, wie sicher der Besitz ist, hängt wie eine dunkle Wolke über ihren Köpfen", schreibt etwa die bekannte Wirtschaftskommentatorin Ye Tan in der Tageszeitung "Nanfang Dushibao". Chinas Millionäre zieht es vor allem in die USA und nach Kanada, aber auch nach Singapur und Europa.

"Die Suche nach besserer Lebensqualität, besserer Ausbildung und einem Gefühl der Sicherheit für den Reichtum sind offensichtlich die wichtigsten Gründe", findet auch der Kommentator Han Shinan von der Zeitung "Qilu Wanbao". Die Luftverschmutzung in Chinas Städten, die gerade in Peking dramatische Ausmaße annimmt, das tägliche Verkehrschaos, Schadstoffe im Wasser und Lebensmittelskandale tragen auch nicht gerade dazu bei, in der Heimat bleiben zu wollen. "Auch wenn Reiche viel Geld haben, teilen sie doch die Luft, das Wasser, die Nahrungsmittelsicherheit oder das Rechtssystem mit den einfachen Leuten", schreibt die Kommentatorin Zhu Naijuan im "21st Century Business Herald".

Superreiche in China fallen manchmal sehr tief
Immer wieder ist auch von Neid oder Spannungen wegen der Kluft zwischen Reich und Arm die Rede. Auch fallen superreiche Unternehmer in China manchmal sehr schnell ganz tief. Ohne Vorwarnung wird ermittelt, gibt es Vorwürfe wegen Aktienmanipulationen oder Korruption. Nicht zufällig zählte die Organisation Transparency International das Reich der Mitte neben Russland gerade wieder zu den korruptesten Ländern der Welt (siehe Infobox).

(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Tausend Betroffene
Konvoi nach Kroatien: „Angst vor weiteren Beben“
(Bild: AFP/Olivier Douliery)
„Extrem schwach“
Rechtsradikale Proud Boys nun auf Distanz zu Trump
Nawalnys Pressesprecherin Kira Yarmysh am 22. Jänner (Bild: APA/AFP/Kirill KUDRYAVTSEV)
Vorgehen verschärft
Nawalny-Sprecherin kurz vor Protesten inhaftiert
Die Notlandung am Hudson-River aus dem Jahr 2009 (Bild: AP)
Legendäre Notwasserung
Sully, „Held vom Hudson“, feiert 70. Geburtstag
(Bild: twitter.com/Netcare911_sa)
Helikopter abgestürzt
Südafrika: Arzt stirbt nach Corona-Notbehandlung
Ähnliche Themen:
ChinaShanghai
Staatsbürgerschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
95.907 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
2
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
83.134 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Österreich
FFP2-Masken ab Donnerstag erhältlich - um 59 Cent
76.013 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1480 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
981 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print