2,3 Mio. € eingesackt?
Kunsthändler aus Österreich in den USA vor Gericht
Zahlreiche Luxuswagen in seiner Villen-Einfahrt, pompöse High-Society-Events, feiner Zwirn und elegantes Auftreten – einem Rockstar der internationalen Kunstszene gleich tauchte der Kunsthändler im Jahr 2006 wie aus dem Nichts in der Stadt Sarasota in Florida auf.
Mit seinem österreichischen Akzent und Charme wickelte der ausgewanderte mittlerweile 47-Jährige alle um den Finger. Und der Erfolg seiner Kunstgalerie untermauerte sein Dasein als Geschäftsmann von Welt.
Geschäfte hinter dem Rücken der Besitzer
Ob Werke von Salvador Dalí, Picasso oder Fabergé-Eier – allein in den ersten neun Monaten nach Galerie-Eröffnung brachte der Kunstvermittler Objekte im Gesamtwert von rund 2,3 Millionen Euro an den Mann. Einziger Haken: Er soll die Werke hinter dem Rücken der Besitzer verkauft und das gesamte Vermögen in sein Luxusleben gesteckt haben - bis seine Machenschaften vor eineinhalb Jahren aufflogen.
Nach mehreren Vertagungen wird dem Österreicher nun am Donnerstag der Prozess gemacht. Dem Verdächtigen drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).