Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDurch dick und dünnSchnelles VerfahrenEnormer ZeitgewinnKadaver gefundenNach Corona-Infektion
Wissen
21.04.2005 14:17

Durch dick und dünn

Verlängern ein paar Kilos zu viel das Leben?

Du hast ein paar Kilo zu viel auf den Hüften? Freu dich, denn du hast wahrscheinlich länger etwas davon, als schlanke Menschen von ihrer Traumfigur! Jüngsten Untersuchungsergebnissen zu Folge wirkt sich ein moderates Übergewicht lebensverlängernd aus.
Artikel teilen

Konstantes (nicht durch Krankheit ausgelöstes) Untergewicht wurde von den Forschern des National Cancer überraschend als Risikofaktor für ein vorzeitiges Ableben ermittelt. Doch nur acht Prozent der Todesfälle seien direkt auf extremes Übergewicht zurückzuführen. Das sind die Ergebnisse einer bereits heftig diskutierten Studie, die im Journal of the American Medical Association publiziert wurde. 

Die Wissenschafter analysierten die Sterblichkeitsrate eines Untersuchungssamples anhand ihres "Body Mass Indexes". Dieser gibt durch Aufschluss über das Verhältnis von Größe und Gewicht (siehe Linkbox!). Die kontroversiellen Ergebnisse der Studie, deren Hauptaussage darin besteht, dass Übergewicht nicht in dem Maße gesundheitsschädlich ist wie bisher angenommen wurde und dass einige Pfunde zuviel sogar gesundheitsfördernd sind, spalten die Meinungen der Wissenschafter. 

"Ich liebe diese Studie. Die Ergebnisse sind für mich ein schon lange nötiger Dämpfer für die nationale Fetthysterie" erklärte Steven Blair vom Cooper Institute für präventive Medizin. Andere Wissenschafter sehen die Untersuchungsergebnisse jedoch distanzierter und kritisieren, dass dadurch eine Beschönigung von Fettleibigkeit betrieben werde. "Die Ergebnisse der Studie beziehen sich nur auf die Spitze des Eisbergs, nämlich die Zahl der Todesfälle und nicht auf die Todesursache. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass übergewichtige Menschen ein höheres Risiko haben an Herz- Kreislaufkrankheiten, Diabetes oder Bluthochdruck zu leiden", resümierte JoAnn Manson von der Harvard University. 

Letztlich gilt auf jeden Fall: Übertriebener Schlankheitswahn ist sicher nicht gesund – und wer wirklich dick ist, steuert auf Gesundheitsprobleme zu.

Das Skelett von Tyrannosaurus rex „Stan“ (gefunden in Buffalo) wurde im September 2020 im Rockefeller Center in New York City ausgestellt. (Bild: Angela Weiss / AFP)
Fossilien untersucht
Tyrannosaurier-Babys waren nur so groß wie Hunde
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: APA/AFP/Manan VATSYAYANA)
Erreger 1873 entdeckt
Lepra: Nach 150 Jahren kein Impfstoff am Markt
Ludwig van Beethoven (Bild: Wikimedia)
Aberwitzige Tempi
Forscher: Beethoven hat Metronom falsch abgelesen
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print