Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGefährlichZumindest teilweise …Gegen VW ID.4Starker HybridNie war er so billig
Auto
13.04.2005 21:06

Gefährlich

Gebrauchte haben im Schnitt sechs Mängel

Wohl dem, der sich einen Neuwagen leisten kann. Doch 70 Prozent der Autokäufer entscheiden sich für einen Gebrauchtwagen. Die sind allerdings in den seltensten Fällen makellos: Im Durchschnitt fand der ARBÖ bei der Auswertung von Ankaufstests sechs grobe Mängel pro Auto.
Artikel teilen

Der ARBÖ rät allen Käufern von Gebrauchten, vor Abschluss des Kaufvertrags einen Ankaufstest durchführen zu lassen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug von privat zu privat erworben wird oder vom Gebrauchtwagenhändler. Wie wichtig ein solcher Ankaufstest tatsächlich ist, zeigen die dabei zutage getretenen Mängel: 

Die häufigsten Schäden

  1. Mit rund 40 Prozent Anteil fast in allen Bundesländern an der Spitze der Mängelliste: defekte Bremsen, ein geradezu lebensgefährlicher Schaden
  2. undichter Motor mit Ölauslauf
  3. abgefahrene Reifen, Mängel am Fahrwerk

Weitere grobe Mängel betreffen Fahrzeugbeleuchtung, Katalysator- und Auspuffanlagen, Elektroniksysteme, Lenkung sowie Heizungs- und Klimaanlagen. Sorgen bereitet den Testern auch der Zustand der Karosserien, wo häufig Korrosion in der Bodengruppe und Rostschäden an der Außenfläche entdeckt werden. 

ARBÖ-Burgenland-Geschäftsführer Ing. Rudolf Leeb: "Diese Mängel stellen einerseits ein erhebliches Verkehrssicherheitsrisiko dar, andererseits führen sie schon nach kurzer Zeit zu erheblichen Reparaturkosten, Reklamationsstreitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer oder in einigen Fällen zu Rechtsstreitigkeiten vor Gericht. Bedenklich war auch noch, dass in ca. 50 Prozent der Ankaufstests kein Servicenachweis vorhanden war." 

Mehr Mängel beim Händler
Mängel und Defekte sind nicht nur auf Gebrauchte beschränkt, die von privat zu privat verkauft werden. Von Autohändlern angebotene Fahrzeuge haben tendenziell sogar mehr Mängel als die Privatautos. Privatautos hatten im Durchschnitt 5,8 Defekte, bei den Autos von Händlern waren es 6,5 Mängel pro Auto. Bei Privatverkäufen wird jedoch die Gewährleistung durchwegs ausgeschlossen. Im Fahrzeughandel hingegen erhält der Käufer mindestens ein Jahr Gewährleistung und in vielen Fällen auch eine darüber hinausgehende freiwillig gewährte Garantie.
 

Wichtig beim Kauf vom Händler ist es, den gemeinsam mit dem zuständigen Ministerium für Konsumentenschutz, den Autofahrerklubs sowie dem VKI erarbeiteten Musterkaufvertrag für Gebrauchtwagen zu verwenden.

 

(Bild: Paravan)
Kunst des Weglassens
So kommen unsere Autos künftig ohne Lenksäule aus
(Bild: Stephan Schätzl)
Hoffnungsträger
VW ID.4: Volkswagens wichtigstes Auto - gut genug?
(Bild: Christian Houdek für Mercedes)
Die E-A-Klasse
Mercedes EQA: So stromt Daimlers E-instiegsmodell
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Ähnliche Themen:
AutoReifen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print