Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBerge von GeldKocher will Wachstum:Kurs auf TalfahrtBargeld-ErsatzImpferfolg wichtig
Nachrichten > Wirtschaft
07.04.2005 12:21

Berge von Geld

Österreicher besitzen zusammen 329 Mrd. Euro

Das Geldvermögen der Österreicher ist im Jahr 2004 im Vergleich zu 2003 um fast sieben Prozent angewachsen. Die Summe, die unsere Landsleute mittlerweile in den Banken horten, beläuft sich aus sagenhafte 329,4 Milliarden Euro! Doch die Österreicher haben nicht nur mehr Geld auf der hohen Kante, gleichzeitig ist auch der Schuldenberg der privaten Haushalte angewachsen.
Artikel teilen

Die Österreichische Nationalbank hat am Mittwoch die neuesten Zahlen über die Vermögens- und Schuldenverhältnisse unserer Landsleute präsentiert. Demnach besitzen wir um genau 6,7 Prozent mehr Geld als noch im Jahr 2003. Alle Österreicher zusammen schafften es im Jahr 2004, fast 330 Milliarden Euro (!) auf die hohe Kante zu legen - das sind nicht weniger 140 Prozent des heimischen Bruttoinlandsproduktes.

Geld gut angelegt
Möglich gemacht haben diese enorme Kapitalsteigerung vor allem geschickte Veranlagungen sowie im letzten Quartal 2004 kräftige Kursgewinne auf den Kapitalmärkten (nicht zuletzt durch die sich im Höhenflug befindliche Wiener Börse). Weiters nennt die Nationalbank die Einzahlungen am Weltspartag, Investitionen in Versicherungen - vor allem Lebensversicherungen - und in private Pensionsvorsorgeeinrichtungen als wichtige Faktoren für die gar nicht so wundersame Vermehrung des Privatvermögens.

Auch Schuldenberg gewachsen
Parallel zum Anstieg des Vermögens ist aber auch der Schuldenberg der österreichischen Haushalte gewachsen. Dieser wurden Ende 2004 mit einer Summe von 188,1 Milliarden Euro ausgewiesen. Die neuen, also in diesem Jahr aufgenommenen Verpflichtungen erreichten im Gesamtjahr 2004 7,3 Milliarden Euro und waren um mehr als 40 Prozent höher als 2003. Mit diesem Kapital finanzierten die Österreicher hauptsächlich den Erwerb von Wohnungen und Häusern.

(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ab Montag Pflicht
FFP2-Masken ab Donnerstag erhältlich - um 59 Cent
(Bild: APA/dpa/Daniel Karmann)
Wegen Online-Handel
Douglas plant 500 Filialen in Europa zu schließen
Besonders schottische Fischer sind von den wirtschaftlichen Hürden durch den Brexit betroffen. (Bild: ASSOCIATED PRESS)
für die Fisch‘
Britische Regierung muss Brexit-Schäden abfedern
Jack Ma (Bild: AP)
Video-Rede
Erstes Lebenszeichen von Jack Ma nach Verschwinden
(Bild: stock.adobe.com, APA-Grafik, Krone KREATIV)
Treibstoff billiger
Inflation 2020 auf 1,4 Prozent gesunken
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.760 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
150.129 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
108.669 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1454 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
993 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print