Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSoldat festgenommenHinter den Kulissen„Große Erleichterung“Rebelo de Sousa (72)Wegen Virus-Mutationen
Nachrichten > Welt
29.07.2011 08:59

Soldat festgenommen

US-Polizei vereitelt neuerliches Blutbad in Fort Hood

  • (Bild: EPA)
  • (Bild: ap)
  • (Bild: EPA)
Die Polizei in Texas hat offenbar ein neues Blutbad auf dem Militärstützpunkt Fort Hood, auf dem Ende 2009 bei einem Amoklauf 13 Menschen ums Leben gekommen waren, verhindern können. Ein Soldat, der einen weiteren Anschlag geplant haben soll, wurde festgenommen. Der Polizeichef des Nachbarorts von Fort Hood, Dennis Baldwin, stufte das Vorhaben des 21-Jährigen am Donnerstag als "Terrorplan" ein, Aussagen des aus Texas stammenden Manns sowie weitere Indizien ließen darauf schließen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Laut dem Polizeichef war der 21-Jährige bereits am Mittwoch in einem Motel in der Nähe des Militärstützpunkts festgenommen worden. Der entscheidende Hinweis kam demnach von einem Angestellten eines Waffenladens (zweites Bild), bei dem der Verdächtige größere Mengen Munition und Schießpulver gekauft hatte.

Es handelt sich dabei um dasselbe Geschäft, in dem sich auch der Attentäter vom November 2009 das Material für seinen Anschlag beschaffte, berichtete der US-Sender MSNBC. Der 21-Jährige habe in dem Waffenladen verdächtige Fragen gestellt, etwa über rauchschwache Pulver, eine Komponente, die in Rohrbomben zum Einsatz kommt.

Das Material konnte bei der Festnahme des Mannes sichergestellt werden, teilten die Behörden mit. Mit dem Sprengstoff hätte der Soldat mindestens zwei Zeitbomben basteln können, berichtet NBC. Er habe geplant, die Bomben am Donnerstag außerhalb der Post des Militärstützpunktes zu zünden.

Soldat gab 2010 Fernseh-Interviews
Der Soldat hatte am 4. Juli unerlaubt seinen Stützpunkt Fort Campbell im US-Staat Kentucky verlassen und war seitdem vermisst worden. In Interviews mit dem amerikanischen Nachrichtensender CNN und dem arabischen Fernsehsender Al-Jazeera hatte er im vergangenen Jahr gesagt, dass er als Muslim nicht in Afghanistan eingesetzt werden wolle. Laut Al-Jazeera ist der 21-Jährige palästinensischer Abstammung. Nach Angaben der Polizei wird er zudem wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie gesucht.

Am 5. November 2009 hatte der palästinensischstämmige US-Militärpsychiater Nidal Hasan in Fort Hood zwölf Soldaten und einen Zivilist erschossen sowie 32 weitere Menschen verletzt. Kurz nach der Tat wurde bekannt, dass Hasan mit dem radikalislamischen Prediger Anwar al-Aulaqi in Kontakt gestanden hatte. Der Beginn von Hasans Prozess vor einem Militärgericht steht noch nicht fest. Im Falle einer Verurteilung muss er mit der Todesstrafe rechnen.

(Bild: Associated Press (Symbolbild))
Ins Koma geprügelt
Paris: Schock nach brutaler Gewalt gegen Teenager
Eine Pflegeheimbewohnerin in Rom wird gegen Corona geimpft. (Bild: AFP )
Lieferengpässe
Italien impft Über-80-Jährige erst in vier Wochen
(Bild: AP)
Grubenunglück in China
Elf Bergleute nach zwei Wochen aus Mine gerettet
Robert Weber bei der Erstversorgung durch Sanitäter (Bild: AFP)
Nach Autopanne verirrt
Mann überlebte 18 Tage im australischen Outback
(Bild: AFP)
21 Positiv-Fälle
Corona-Ausbruch bei Airbus: 500 in Quarantäne
Ähnliche Themen:
Texas
NBCPolizeiAl-Dschasira
BlutbadAmoklauf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.645 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.241 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
123.864 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print