Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt28 InstituteFürs DaheimbleibenTausend Betroffene„Extrem schwach“Vorgehen verschärft
Nachrichten > Welt
26.07.2011 13:53

28 Institute

"Too big to fail"-Banken: Moody's listet Namen auf

  • (Bild: AP)
Die US-Ratingagentur Moody's hat nun die 28 internationalen Banken aufgelistet, die ihrer Meinung nach als "systemrelevant" einzustufen sind und daher über entsprechend hohes Eigenkapital verfügen müssen. Dadurch soll verhindert werden, dass eines der "Too big to fail"-Institute zu große Risiken eingeht und noch mächtiger wird, hieß es. Unter den Top-28 ist, wie erwartet, keine österreichische Bank, in der Moody's-Liste findet sich aber die italienische Bank-Austria-Mutter UniCredit.
Artikel teilen
Kommentare
0

Folgende 28 Banken werden laut Moody's voraussichtlich als systemrelevant eingestuft, berichtete der "Börse-Express" am Dienstag:

Deutsche Bank AG, Goldman Sachs Group Inc., BNP Paribas SA, Morgan Stanley, JPMorgan Chase & Co., Credit Suisse Group AG, Natixis, Nomura Holdings Inc., CACIB, Citigroup Inc., UBS AG, Bank of America Corp., Barclays Plc, Societe Generale SA, Royal Bank of Scotland Plc, Mitsubishi UFJ Financial, HSBC Holdings Plc, Mizuho Financial Group Inc., Commerzbank AG, UniCredit SpA, Macquarie Group Ltd, Royal Bank of Canada, Banco Santander, SA Wells Fargo & Co., Itau - Unibanco Holding SA, Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), Toronto-Dominion Bank und Standard Chartered Plc.

"Too big to fail"
Diese eben genannten Banken sind nach Ansicht ihrer Aufseher derzeit so groß, dass ihr Zusammenbruch das ganze Finanzsystem ins Wanken bringen könnte. Sie sollen daher mit einem Eigenkapitalaufschlag daran gehindert werden, zu große Risiken einzugehen und noch mächtiger zu werden, hatten der Baseler Ausschuss und der Finanzstabilitätsrat unter Führung des nächsten EZB-Chefs Mario Draghi in einem vergangene Woche in Basel veröffentlichten Diskussionspapier erklärt. Sie müssten bis zu 2,5 Prozent an zusätzlichem Kapital ausweisen, sollten die geplanten Regeln schon heute gelten.

Vor weiterer Finanzkrise bewahren
Der Finanzstabilitätsrat, der sich aus Regulierern, Notenbankern und Vertretern der Finanzbürokratie der G-20-Staaten zusammensetzt, hatte einen Tag zuvor dem vom Basler Ausschuss erarbeiteten Vorschlag für zusätzliches Kapital zwischen 1 und 2,5 Prozent zugestimmt. Dadurch soll eine weitere Finanzkrise abgewendet werden. Die Banken bekommen noch Gelegenheit, ihre Position dazu darzustellen. Einige Institute hatten schon im Vorfeld betont, dass die strengen Anforderungen die Kreditvergabe und die Konjunktur beeinträchtigen könnten.

Die Notlandung am Hudson-River aus dem Jahr 2009 (Bild: AP)
Legendäre Notwasserung
Sully, „Held vom Hudson“, feiert 70. Geburtstag
(Bild: twitter.com/Netcare911_sa)
Helikopter abgestürzt
Südafrika: Arzt stirbt nach Corona-Notbehandlung
(Bild: AFP)
Weil „Verdachtsfall“
Deutsche Rechtspartei AfD klagt Verfassungsschutz
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Keine Entspannung
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
Start einer russischen Interkontinentalrakete (Bild: ASSOCIATED PRESS)
Boykott der Atommächte
„Historisch“: Vertrag gegen Atomwaffen in Kraft
Ähnliche Themen:
Bank Austria
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.772 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.934 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.270 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1478 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print